die taz vor fünfzehn jahren über ein raf-papier aus dem untergrund:
Das Interesse, die andere Seite zu verwirren, auf falsche Spuren zu locken, ist durchaus gegenseitig und ausgesprochen ausgeprägt. So sollte man das neue Pamphlet lesen und nicht glauben, man wüßte nun mehr über die Untergrundgruppe der RAF als zuvor.
Trotzdem enthält das Papier einen neuen, beinahe sensationellen Kern. Entkleidet von der unvermeidlichen Feind-Propaganda, signalisiert das Schreiben nämlich vor allem eines: Das Entspannungs-Signal, das kürzlich mit der öffentlichen Debatte über die Freilassung einer ganzen Reihe von Gefangenen in Richtung Kommandoebene der RAF losgeschickt wurde, ist dort angekommen. Und es ist sehr wohl verstanden worden. Die Absender des Briefs interpretieren die Debatte über den Bad Homburger „Kronzeugen“ als möglichen Angriff gegen die Fraktion im Sicherheitsapparat, an deren Spitze sich Justizminister Kinkel gestellt hat. Ähnliche Analysen und Befürchtungen waren in den vergangenen Tagen auch in diversen Presseorganen nachzulesen.
Erstmals akzeptiert die RAF damit, daß es im Apparat unterschiedliche Fraktionen gibt. Mehr noch, sie schlägt sich sehr deutlich auf die eine Seite und warnt indirekt davor, den eingeschlagenen Weg wieder zu verlassen. Ganz nebenbei demonstriert die Untergrundgruppe der RAF mit ihrer Wortmeldung zum jetzigen Zeitpunkt Selbstbewußtsein. Man fühlt sich durch den aktuell entfachten Fahndungsdruck offenbar nicht sonderlich bedroht. Es wird nicht mal der Versuch unternommen, den eigenen Aufenthalt innerhalb der Landesgrenzen zu verschleiern. Man liest Zeitung und kommentiert öffentlich das Gelesene.
Klaus Kinkel hat kürzlich – prophylaktisch – erklärt, er rechne mit einem neuen Attentat. Die Gefahr scheint vorerst gebannt – solange die Bemühungen um eine Entspannung im Knast weitergehen.
Gerd Rosenkranz in der taz vom 28. 1. 1992
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen