piwik no script img

die taz vor elf jahren über den Fernsehfälscher Michael Born und die Bildernot der TV-Macher

A star is Born. Wir Normalos pfuschen ohne Aufsehen. Wer zur Bilanzpressekonferenz von Krupp extra Schnittbilder im Stahlwerk dreht, ist des Gelächters der Kollegen sicher: „Stahlkassette“, „Kohlekassette“ stehen griffbereit im Regal. Gerade bei abstrakteren Themen ist man froh, auf Gebrauchtbilder zurückgreifen zu können. Die „Datenautobahn“, eine furiose Fahrt durch eine bläuliche Computeranimation, ist die zur Zeit wohl meistgesendete Nachrichtenillustration. Finanziert hat die Bilder die deutsche Telekom, als Promo-Video.

Der Deutsche Presserat hat 1995 bei 105 Beschwerden 19 Rügen ausgesprochen. Sechs davon – standesgemäß ein knappes Drittel also – hat allein Bild eingefahren. Wahrscheinlich schreitet sie nun intern zur Wahl der „Miß Billigung“. Eine Läuterung jedenfalls vermag der Presserat selbst nicht zu erkennen. Wohl deshalb fällt es nicht auf, daß die Sender gar keine hausübergreifende Selbstkontrolle haben. In der Tat können sie jeweils Rundfunkgesetze oder Beiräte vorweisen, die – theoretisch – schärfere Bestimmungen vorschreiben.

Konkurrenzdruck lasse die Sitten der Medien verwildern, erklären viele den Erfolg des Fälschers Born. Solange es keine Ehrenmedaille mit Gehaltszulage gibt für besonders langweilige, aber wahrhaftige Filmbeiträge, bleibt das billige Besserwisserei, die niemandem hilft. US-Sender halten Handbücher für ihre Reporter bereit, die von der Krawattenfarbe bis zum Schlußsatz viel Regelwerk vorschreiben. Aber – für Nachrichtensendungen – auch die Pflicht, Archivmaterial als „file“, Spielhandlungen als „dramatisation“, Fremdmaterial mit Quelle als „police video“, „army pool“ auszuweisen. Das trägt nicht zwangsläufig zu wahrhaftiger Berichterstattung bei, mag lächerlich wenig scheinen. Und doch wäre es nett, uns nicht komplett ratlos in die Schneideräume zu schicken. Besser als großmoralisches Lamento wäre es sogar, „lächerlich wenig“ zu verbessern. Friedrich Küppers-busch in der taz am 15. 2. 1996

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen