die taz vor 20 jahren über smog im real existierenden sozialismus:
In Prag haben die tschechoslowakischen Behörden am Mittwoch Smogwarnung gegeben. Zum ersten Mal werden damit in einem sozialistischen Land die Probleme der real existierenden Luftverschmutzung öffentlich eingestanden. Ein Novum angesichts der jahrelangen Ignoranz und einer gegen Null tendierenden Aufklärungs- und Informationspolitik.
Die Alarmmeldung aus Prag ist ein sicheres Indiz dafür, daß die Luftverpestung in der CSSR, allerdings auch in Polen und der DDR inzwischen Ausmaße angenommen hat, die nicht länger verschwiegen werden können.
Den BRD-Behörden wird damit ihre beliebte Ausrede für das eigene Versagen der Luftreinhaltepolitik noch einige Jahre erhalten bleiben: Der Dreck kommt aus dem Osten. Laut Schadstoff-Bilanz „exportiert“ die BRD deutlich mehr Luftgift, als sie selbst „importiert“. Und noch eines hat Deutschland-West mit seinen östlichen Nachbarn gemeinsam: die Ignoranz der Autofahrer.
Manfred Kriener, 5. 2. 1987
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen