piwik no script img

die stimme der kritikBetr.: Die Waffen der Kinder

Peng, du bist auf eine Landmine getreten!

Wie sich die Zeiten ändern, das merkt man auch an den Schusswaffen der Kinder. Beim Winnetou-und-Old-Shatterhand-Spielen war ich früher immer der blonde Deutsche und durfte den berühmten Henry-Stutzen mein eigen nennen.

Ich war ein brillanter Schütze, schließlich war ich einer der Hauptdarsteller. Trotzdem traf ich nur dann, wenn meine Mitspieler bzw. das Drehbuch des Tags zuvor gesehenen Winnetou-Films es zuließen. Oft genug stand ich blöd da, wenn ich gerufen hatte: „Peng, du bist tot!“, und mein Kontrahent erwiderte: „Gar nicht, war nur ’n Streifschuss!“ Was soll man da machen? Es war ja nicht nachprüfbar. Aber schlimm war das nicht, denn irgendwann starb mein böser Gegner schließlich doch.

Er tat dies sehr spektakulär, indem er sich theatralisch ans Herz griff, lange und ausgiebig stöhnte und zuckte, schließlich mit einem Ruck den Kopf zur Seite drehte, noch einmal „öh“ sagte und dann für eine Weile tot war. Ich als Old Shatterhand hatte natürlich gute Karten, weil ich nicht umkommen durfte.

Das Schießen war für mich eigentlich auch gar nicht so wichtig. Interessanter erschien mir mein Verhältnis zu Nscho-tschi. Doch auch das war letzten Endes enttäuschend. Zu platonisch hatte der gute Karl May diese Liaison gestaltet.

Später wandten wir uns dann anderen Spielen zu. Und das, obwohl das öffentlich-rechtliche Fernsehen die Schwemme von Arztserien in der heutigen Dimension noch lange nicht kannte.

Wenn ich in diesen Tagen die kleinen Kinder auf dem Hof beim Schießen beobachte, dann stelle ich fest, dass sie automatische Waffen und Schnellfeuergewehre tragen. Da blökt dann einer der Zwerge: „Ba-ba-ba-ba-ba, Bauchschuss, keine Chance!“ Was nun? – Also Bauchschuss. – „Du Blödmann, ich hab ’ne kugelsichere Weste an!“ Der Gerettete macht daraufhin einen Schritt zur Seite. Das andere Kind kontert, indem es ein furchtbares Getöse anstimmt und ruft: „Ha, ha, ha, du bist auf eine Antipersonenmine getreten. Deine beiden Beine sind ab!“

Da hilft nun leider nichts mehr. Das Volk der Kinder hat das Abkommen zur Ächtung von Landminen nicht mitunterzeichnet.

ANDREAS SCHEFFLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen