piwik no script img

die stimme der kritikBetr.: Überwachung von Österreich

Drei Weiße aus dem Abendland

Sie haben es alle gelesen. Drei Weiße aus dem Abendland sollen untersuchen, ob der Österreicher im Besonderen (Haider) die auf Dauer oder auch nur temporär in der Alpenrepublik lebenden Menschen aus dem Morgenland besonders perfide behandelt; oder ob auch die Österreicher im Allgemeinen Rassisten und Faschisten sind. Auch soll geprüft werden, ob die Demokratie dort „in Gefahr“ ist. Und ob die von den Good Guys in der EU verhängten Sanktionen gegen das von den Bad Guys aus ÖVP und FPÖ regierte Land deshalb weiter aufrechterhalten werden müssen – oder endlich aufgehoben werden können, weil vielleicht doch alles wieder gut ist. Das hat viele Österreicher empört; ganz ohne Grund.

Denn schließlich brannten doch in Linz und in Salzburg die Asylbewerberheime. Und es verbrannte in Innsbruck eine komplette Familie türkischer Abstammung. In Klagenfurt und in Wien wurden die Synagogen von rechtsradikalen Jugendlichen angesteckt. Im Osten (Burgenland) haben rechte Schlägerbanden ganze Landstriche zu „ausländerfreien Zonen“ erklärt.

Und am Wörther See wagt es doch kein „Zigeuner“ und keine „linke Zecke“ mehr, im Freien zu übernachten: Im Stammland vom Jörgl ist doch ruck, zuck die Lippe dick. In Fürstenfeld, Feldbach und Mürzzuschlag wurden Menschen mit anderer Hautfarbe durch die Straßen gehetzt; und wenn sie erwischt wurden, mit Baseballschlägern brutal attackiert. Es gab Tote – und es wird weiter Tote geben. Die Polizei weicht aus Angst vor den neonazistischen Gewalttätern zurück. Und erst am vergangenen Sonntag hieß es in den Agenturmeldungen: „Brandanschlag auf Asylbewerberheim in Graz – drei Kinder verletzt.“

Die drei Weißen aus dem Abendland reisen also – auch mit Billigung der deutschen Bundesregierung – nicht ohne Grund durch Österreich. Braunes Gedankengut unter dem Tirolerhut. Das kann und darf die „Wertegemeinschaft“ (unser Kanzler) Europäische Union nicht hinnehmen. Es ist gut zu wissen, dass Deutschland in diesen schlimmen Tagen heute auf der richtigen Seite steht: fest neben den westlichen Demokratien.

KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen