die stimme der kritik: Betr.: Trau Dich!
Ein schöner Rücken kann auch erschrecken
Einen erschreckenden Einblick tief hinunter in finstere bundesdeutsche ästhetische Abgründe bietet zurzeit die Fotoserie „Trau Dich“ in der Bild-Zeitung. Die Sie ja sicher, und das aus guten Gründen, nicht lesen. Deswegen sei Ihnen hier kurz erläutert, dass es sich bei „Trau Dich“ nicht etwa um eine christlich-konforme Offensive zur Beförderung des Ehestandes in unserer mehr und mehr von gottlosen Singles beherrschten Gesellschaft handelt. Vielmehr ist „Trau Dich“ eine wörtlich zu nehmende Aufforderung an selbstverständlich geduzte Leserinnen (mit kleinem „i“), „schöne“ Fotoaufnahmen von sich selbst einzuschicken. Und zwar, wo wäre sonst die Traute, Nacktbilder.
Angestoßen wurde die gestern mit 27 „Trau-Dich-Fotos“ geradezu explodierende Serie laut Bild-Zeitung von der „Friseurmeisterin Heidi G. aus Saarbrücken“, die dem Massenblatt vor zwei Wochen ganz zufällig ein Bild von sich selbst einsandte, das sie im Stil des später einem Öl-Texaner angetrauten Unterwäschemodels Anna Nicole Smith die Beine hochlegend im Mieder zeigt.
Recherchen, die von der taz-Chefredaktion sofort veranlasst und schnell, schnell durchgeführt wurden, legen den Verdacht nahe, dass es Heidi G. nicht gibt, jedenfalls nicht in Saarbrücken und schon gar nicht als Friseurmeisterin. Dafür ist die Aufnahme einfach zu gut.
All die anderen mutigen Leserinnen gibt es – das ist der zwingende Umkehrschluss. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen wurden sie gelockt, einem eigentlich nicht existenten Beispiel willenlos zu folgen. Ins Verderben.
„Ich möchte mal die Augen meines Freundes sehen, wenn er heute die Bild-Zeitung aufschlägt ...“, freut sich „Kim K. (22) aus Ingelheim“, wohl schon mit einer Vorahnung der Erkenntnis, dass er sich vielleicht eher wundern, weniger freuen wird. „Gerlinde B. aus Konstanz“ ist 38 und Kosmetikerin und hat sich mit Weichzeichner fotografieren lassen. Mehr ist zu ihrem Foto nicht zu sagen, will man nicht ausfallend oder hämisch werden. „Renate B. aus Uetersen verriet uns leider nicht ihr Alter. Aber ihr Verlobter ist von ihrem Foto begeistert.“ Punkt.
Sollte man Bild Vorwürfe machen? Nein! In einer Demokratie kann niemandem verboten werden, seine eigene Würde anzutasten. In diesem Zusammenhang sei noch angemerkt, dass der Autor die geplante Einstellung des TV-Magazins „Peep“ sehr bedauert. Das Sie ja sicher, und das aus guten Gründen, nie gesehen haben. STEFAN KUZMANY
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen