die gute nachricht: Die Treibhausgasemissionen in der EU sinken
![](https://taz.de/private/picture/6048092/516/1352946.jpg)
Anders als im globalen Trend sind im vergangenen Jahr die Treibhausgasemissionen in der EU um acht Prozent gesunken. Damit ist die Verringerung fast so groß wie im Pandemiejahr 2020 – und etwa doppelt so hoch wie nötig, um die EU-Klimaziele einzuhalten. Während der Pandemie war der Grund des Rückgangs vor allem die reduzierte Wirtschaftsleistung. 2023 gab es laut der EU-Umweltagentur auch deshalb weniger Treibhausgasemissionen, weil der Ausbau erneuerbarer Energien die Nutzung von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen verdrängt. Hinzu kommt, dass in den vergangenen Jahrzehnten auch der Energieverbrauch gesunken ist. Insgesamt sanken die Emissionen im Jahr 2023 um 256 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Damit liegen die europäischen Emissionen nun 37 Prozent unter dem Niveau von 1990 – bis 2030 sollen es 55 Prozent weniger sein. Die Klimapläne der EU-Mitgliedsländer summieren sich bisher jedoch nur auf etwa 43 Prozent weniger Treibhausgase im Jahr 2030. Lalon Sander
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen