piwik no script img

die gute nachrichtÄgypten hat Malaria besiegt

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: WHO. Fotos: stock.adobe.com

Malaria kann besiegt werden, auch in Ländern, in denen die Krankheit für Jahrtausende zirkulierte. Seit dem 21. Oktober zählt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nun auch Ägypten zu den malariafreien Ländern. Mindestens 6.000 Jahre lang übertrug die Anopheles-Mücke in Ägypten die infizierenden Plasmodien, auch schon auf Pharao Tutanchamun. Die Eliminierung der Krankheit sei „ein Zeichen der Hoffnung für die ganze Welt, insbesondere für andere endemische Länder in unserer Region“, sagt Hanan Balkhy, WHO-Regionaldirektorin für den östlichen Mittelmeerraum.

Um als von Malaria befreit zertifiziert zu werden, muss ein Land nachweisen, dass die Malaria-Übertragung für mindestens drei aufeinanderfolgende Jahre unterbrochen war. Maßgeblich beigetragen haben zu Ägyptens Erfolg, die Krankheit einzudämmen, eine engmaschige Überwachung – seit 1930 ist Malaria in Ägypten eine meldepflichtige Krankheit –, eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbarländern wie dem Sudan und Investitionen in die Gesundheitsversorgung, erklärt die WHO in ihrem Pressestatement. So sind etwa Diagnostik und Behandlung von Malaria für die gesamte Bevölkerung kostenlos, unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Von 1955 bis heute sind weltweit 44 Länder und ein Territorium – die zu Frankreich gehörende Pazifikinsel La Réunion – als malariafrei zertifiziert worden. Adefunmi Olanigan

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen