piwik no script img

die gute nachrichtBei den erneuerbaren Energien entstehen viele neue Jobs

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: International Renewable Energy Agency. Fotos: stock.adobe.com

Die Zahl der Jobs in der Branche der erneuerbaren Energien ist einer Studie zufolge weltweit deutlich gewachsen. Im vergangenen Jahr gab es in diesem Bereich mindestens 16,2 Millionen Arbeitsplätze, 18 Prozent mehr als im Jahr davor. 2012 hatte es weltweit nur 7,3 Millionen Jobs in der Erneuerbaren-Branche gegeben. Seitdem hat sich ihre Zahl mehr als verdoppelt. Im Jahr 2023 gab es allein im Solarbereich 7,1 Millionen Stellen weltweit – 4,6 Millionen davon in China. Die Europäische Union folgte weit dahinter mit 720.000. China hat in den vergangenen zehn Jahren fast dreimal so viel wie die USA und doppelt so viel wie die EU in erneuerbare Energien investiert. Inzwischen befinden sich dort mehr als 40 Prozent der weltweiten Solar- und Windkapazität. Bei Windkraft erreichte Deutschland dem Bericht zufolge innerhalb der EU mit fast 109.000 Stellen den ersten Platz. Im Solarbereich habe es in Deutschland 2023 fast 155.000 Stellen gegeben, gut doppelt so viele wie im Jahr davor. Lalon Sander

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen