piwik no script img

die gute nachrichtDie Lohnlücke schrumpft

Grafik: Anna Eschen­bacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Statistisches Bundesamt. Fotos: stock.adobe.com

Der Mindestlohn zeigt Wirkung. Dem Statistischen Bundesamt zufolge reduzierte sich die Einkommensschere zwischen Gering- und Gutverdienenden zwischen April 2022 und April 2023. In dem Jahr sank der Unterschied im Bruttoeinkommen vom 3,28-Fachen auf das 2,98-Fache. Denn durch die Erhöhung des Mindestlohns im Oktober 2022 auf 12 Euro profitierten vor allem niedrige Einkommen. War die Spreizung der Einkommen in den Vorjahren relativ konstant, stiegen geringe Einkommen zwischen 2022 und 2023 um 12,4 Prozent, während Gutverdienende nur um 1,9 Prozent zulegten. Jedoch ist zu bedenken, dass die Einkommensverteilung die tatsächliche Ungleichheit im Land nicht abbildet. Vermögenswerte sind deutlich ungleicher verteilt, werden vererbt und generieren passive Einkommen. Die Vermögensungleichheit ist zwischen 2022 und 2023 gestiegen. Wer Ungleichheit wirklich effektiv bekämpfen will, muss an beiden Schrauben drehen, an Verdienst und an Vermögen. Marius Werz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen