piwik no script img

die gute nachrichtImmer mehr Länder verbieten Konversionstherapien

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: The International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association. Fotos: stock.adobe.com, Unsplash

Homosexualität ist keine Krankheit und braucht keine Behandlung. Das erkennen immer mehr Staaten an und verbieten sogenannte Konversionstherapien. Mit diesen sollte die sexuelle Orientierung von Homosexuellen oder die Geschlechtsidentität von trans Per­so­nen geändert oder „geheilt“ werden. Die Methoden reichen von negativen Bemerkungen bis hin zu Isolation, Elektroschocks und Schlägen. Für die Betroffenen bedeuten sie viel seelisches und körperliches Leid. Aber seit ein paar Jahren werden solche „Therapien“ zunehmend von Regierungen verboten. Seit 1991 gilt Homosexualität bei der WHO nicht mehr als psychische Störung. 1999 hat Brasilien als erstes Land Konversionstherapien verboten, Deutschland folgte 2020. Besonders in den letzten vier Jahren wurden mehr Verbote eingeführt, zuletzt im April in Mexiko. Wer dort Praktiken durchführt, die auf die Änderung der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität abzielen, dem drohen nun zwei bis sechs Jahre Freiheitsstrafe. Katharina Höring

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen