die gute nachricht: Kleinstädte entdecken Carsharing
Renningen, Oderberg, Ratzeburg und Werther haben eins gemeinsam: In diesen Kleinstädten gibt es Carsharing-Angebote. Wenn ein Großeinkauf ansteht oder die Bahn streikt, kann man sich hier einen Wagen leihen und muss keinen eigenen besitzen. Teilen kann die Auslastung von Pkws vergrößern und die Fläche verringern, die Autos einnehmen. Zu Jahresbeginn 2024 gab es in 860 Kleinstädten – also Orten mit weniger als 20.000 Einwohner:innen – Carsharing-Angebote. Ein Jahr zuvor galt das nur für 678 Kleinstädte. Das ist ein Zuwachs von 182 Orten. Dennoch machen die Ratzeburgs und Oderbergs Deutschlands nur 8,5 Prozent aller Kleinstädte aus. In den allermeisten Orten nutzen die Menschen nach wie vor vor allem Privatautos. Und die wenigen, die keins haben, können nur auf Bus oder Taxi ausweichen. In Großstädten sind Carsharing-Angebote inzwischen Standard. In über 90 Prozent von ihnen können sich Menschen ein Auto leihen. Enno Schöningh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen