die gute nachricht: Wir produzieren weniger Müll

Die Deutschen machen ordentlich Dreck. 40,3 Millionen Tonnen an Abfällen wurden 2021 allein von privaten deutschen Haushalten produziert, das ist im EU-Vergleich überdurchschnittlich viel, nämlich 484 Kilogramm pro Person. Trotzdem ist das Müllverhalten hierzulande Grund für eine gute Nachricht: Die Gesamtmenge an Haushaltsabfällen ist im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um ganze 8,2 Prozent gesunken. Das bedeutet 3,3 Millionen Tonnen weniger an Haus-, Bio-, Sperr- und sonstigem Müll.
Und das, obwohl die Bevölkerung im gleichen Zeitraum um 1,1 Millionen Menschen gewachsen ist. Diese Entwicklung ist überraschend, denn das Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen war in den Jahren davor stetig gestiegen. Grund dafür war nicht zuletzt die Pandemie, während der weltweit mehr Verpackungsmüll produziert wurde. Für deutsche Haushalte bedeutete dies einen Anstieg von insgesamt 2,3 Millionen Tonnen jährlich.
2022 sank die Müllproduktion pro Kopf dann um 19 Kilo, auf den tiefsten Stand seit Beginn der Erhebung im Jahr 2004. Sind da bloß nicht mehr so viele Masken im Müll gelandet oder haben wir generell weniger konsumiert? Schwer zu sagen. Sicher ist: Den größten Rückgang hat der Biomüll zu verzeichnen: 11,4 Prozent weniger Nahrungsmittel und Gartenabfälle landeten 2022 in der Tonne. Alena Wacenovsky
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen