piwik no script img

die gute nachrichtNashörner trotzen Wilderern

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: IUCN. Fotos: Unsplash

Am 22. September findet jährlich der Weltnashorntag statt. Nach einigen Jahren mit schlechten Nachrichten konnten wir ihn dieses Jahr tatsächlich feiern: Laut der internationalen Naturschutzunion IUCN lebten 2022 23.321 Nashörner auf dem afrikanischen Kontinent. Das ist eine Zunahme von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr und der erste Anstieg seit 2012. Obwohl der Handel mit Nashornprodukten seit mehr als 45 Jahren verboten ist, werden die Nashörner wegen ihrer auffälligen Hörner aus Keratin oft illegal erlegt. Der Anstieg der Nashornpopulationen zeigt, dass die Schutzmaßnahmen der Staaten nun Erfolg haben. Auch im vergangenen Jahr gab es bereits gute Nachrichten für Nashörner: Vor der Weltartenkonferenz scheiterte das im südlichen Afrika gelegene Königreich Eswatini mit einem Antrag, der den Handel mit Nashornprodukten legalisieren sollte. Yannik Achternbosch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen