die gute nachricht: Diesen Sommer sind weniger Menschen geflogen als vor Corona

Lange Schlangen an der Gepäckaufgabe und vor der Sicherheitskontrolle, wartende Menschen in kurzen Hosen, den Rollkoffer in der Hand. Im Sommer 2022 gab es sie wieder, diese Bilder. Also alles wie vor der Pandemie? Nein. Es stimmt zwar: Verglichen mit dem Sommer 2021 sind dieses Jahr mehr als doppelt so viele Menschen ins Ausland geflogen. Doch gleichzeitig lagen die Zahlen deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau: Im Vergleich mit der Sommersaison 2019 flogen 22,5 Prozent weniger Menschen aus Deutschland ins Ausland. Bei den inländischen Flügen war der Rückgang sogar noch deutlicher: 11,6 Millionen Menschen flogen zwischen April und Oktober 2019 innerhalb Deutschlands, dieses Jahr waren es im gleichen Zeitraum nur 4,5 Millionen. Billigflieger zu verbieten, wie es immer wieder gefordert wird, wäre übrigens nicht die entscheidende Maßnahme dafür, dass sich dieser Trend fortsetzt. Denn es sind die Reichen, die viel fliegen. Man geht davon aus, dass 1 Prozent der Weltbevölkerung etwa 50 Prozent der Emissionen durch Flüge verursacht und dass pro Jahr nur etwa 3 Prozent der Menschen weltweit eine Flugreise unternehmen. Malene Gürgen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen