piwik no script img

die dritte meinungDie deutsche Afrikapolitik schafft Fluchtursachen, sagt Anne Jung von medico international

Anne Jung

ist Handels­expertin bei der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international in Frankfurt am Main.

Anlässlich der G20-Investorenkonferenz der Initiative Compact with Africa, zu der am Dienstag zwölf afrikanische Staatschefs in Berlin erwartet werden, weist die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international darauf hin, dass die auf Investitionen um jeden Preis ausgerichtete Politik die soziale Sicherheit und den Zugang zu Bildung und Gesundheit gefährde.

Das Rezept des Abkommens klingt einfach, die Wirkung ist fatal: Man mische die Liberalisierung der Finanzmärkte mit der Reduktion von öffentlichen Ausgaben und dem Abbau von Schutzzöllen und erzwinge obendrein noch die Privatisierung von staatlichen Firmen.

Das Ergebnis ist, dass die bisher am Compact beteiligten afrikanischen Länder, darunter Senegal, Ruanda und Marokko, mit der großen Verfügbarkeit von billigen Arbeitskräften werben und freien Zugang zu ihren Märkten sowie weitreichende Privatisierung versprechen. Dieses Konzept steht in Widerspruch zu dem ebenfalls von der Bundesregierung vorgestellten Marshallplan mit Afrika, der von fairen Handelsbeziehungen, der Verbesserung der Chancen für die breite afrikanische Bevölkerung und guter Regierungsführung spricht.

Diese fundamentale Inkohärenz der deutschen Afrikapolitik lässt sich nur so erklären, dass weiterhin das Handelsprimat dem Schutz der Menschenrechte übergeordnet ist.

Beim Compact geht es nicht darum, Menschen aus der Armut zu helfen. Sein Zweck ist es, für Unternehmen aus den G20-Ländern Investitionsmöglichkeiten zu schaffen.

Es gibt kein einziges historisches Beispiel aus einem arm gehaltenen Land, wo solche Maßnahmen, die letztlich auf die Abschaffung des öffentlichen Sektors und die erzwungene Selbstentmachtung der afrikanischen Regierungen zielen, die Lebensbedingungen der Bevölkerungsmehrheit verbessert hätten.

So steigt die Abhängigkeit von Hilfe und neue Fluchtursachen werden geschaffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen