: der schwerpunkt
Rechter Nachwuchs: Pech für die Neonazis, aber diese Gedenkstätte ist videoüberwacht. Und so wurde mitgeschnitten, wie Angelos L. und seine Gesinnungsgenossen Anfang dieses Jahres Blumenkränze zerfledderten, die an der „Wand der Namen“ (im Bild ganz hinten unter der Überdachung) abgelegt worden waren, um an die vor allem jüdischen Mitbürger*innen zu erinnern, die von hier aus in die Vernichtungslager der Nazis deportiert worden sind. Die Gedenkstätte Ahlem in Hannover war eine jüdische Gartenbauschule, bis die Nazis sie zur Sammelstelle und später zum Gestapo-Sitz machten. Ein interessantes Ziel für Leute wie Angelos L., der derzeit in Untersuchungshaft sitzt – ermittelt wird gegen den 25-Jährigen unter anderem wegen Waffenhandels. Angefangen hatte er seine rechte Karriere in der „Calenberger Bande“, einer in der Region Hannover aktiven Kampftruppe, die es seit 2019 gibt. Inzwischen sind andere Gruppen dazugekommen: Die rechte Jugendszene wächst. Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen