: der schwerpunkt
Fußballgeschichte: Es ist doch auch so, dass der Fußball die Menschen trennt. Schließlich spielen da Mannschaften gegeneinander, da ist man sich nicht unbedingt immer zugetan, auf dem Platz und auf den Rängen. Manchmal geht es da um mehr als nur ums Gewinnen. Und Fußball verbindet. Man trifft sich: auf einem Platz. Man spielt: mit einem Ball. Einerseits und andererseits, das eine spielt ins andere beim Fußball, bei dem es stets auch um Leidenschaften geht, um Traditionen. Um glorreiche Vergangenheiten und weniger glorreiche. Und da ist es allemal bedeutsam, an was man sich erinnert. Und an was man erinnern will. Der Berliner Klub WFC Corso 99/Vineta 05 hat seine Heimat im Wedding, hier leben viele Menschen aus der Türkei, aus arabischen Ländern. Das Multikulturelle spiegelt sich im Verein. Jetzt will er auch wieder an seine jüdische Tradition erinnern. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen