piwik no script img

der kommentarRichterlicher Kniefall vor den Spießern

Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz sagt: Polizisten dürfen keinen Pferdeschwanz tragen – die Bevölkerung sei dagegen. Wie unterwürfig!

Ausländische Besucher loben Deutschland: Dass seine Menschen auf Sekundäres immer geringeren Wert legen. Dass Kellner mehr und mehr die Idee der umsichtigen Dienstleisterei beherzigen – und doch nicht aussehen müssen wie bückelnde Diener. Bürger im Job – das sind sie. Wie Polizisten oder Feuerwehrleute. Oder Soldaten. Die können neuerdings sogar gepierct ihren Dienst an der Waffe versehen.

Doch das Oberverwaltungsgericht Koblenz beschied nun einen Polizisten, er müsse seinen – modisch ja nicht unumstrittenen – Pferdeschwanz abschneiden: Denn das Volk akzeptiere einen Ordnungshüter mit einem solch haarigen Accessoire nicht, was die Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben erschwere. Und diese wiederum zu erfüllen sei er laut Beamtengesetz verpflichtet. Was für ein Rückfall in ordokonservative Zeiten der (falschen) Fuffziger. Ein deutsches Gericht als Modezensor: übel! JAF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen