piwik no script img

der anstoßLaut werden mit Lavendel-Bomben

Eingeschlagen haben nicht nur die Lavendel-Bomben, sondern auch die Aktion von Rita Mae Brown (rechts im Bild) Foto: Diana Davies/The New York Public Library

Frühjahr 1970 in New York. Kurz vor dem zweiten Kongress zur Vereinigung der Frauen liegt ein Konflikt in der Luft. Im Zentrum: Betty Friedan, Mitgründerin der National Organization for Women (NOW) und Autorin von „The Feminine Mystique“. Mit ihrem Buch hat sie die sogenannte zweite Welle des US-Feminismus geprägt. Ihre Ziele: Gleichstellung vor dem Gesetz, Teilhabe am Arbeitsmarkt, gerechtere Aufteilung unbezahlter Haus- und Sorgearbeit. Doch lesbische Frauen und ihre Anliegen betrachtet Friedan als Gefahr für den politischen Fortschritt. Deren Sichtbarkeit würde die Bewegung spalten und sie als „Männerhasser“ dastehen lassen, so ihr Argument.

Lesbische Feministinnen werden von führenden Vertreterinnen von NOW marginalisiert und abschätzig als „Lavender Menace“ („Lavendel-Bedrohung“) bezeichnet – „Lavendel“ ist damals abwertender Slang für Homosexualität. Doch im Frühjahr 1970 hat eine Gruppe um die junge Aktivistin Rita Mae Brown genug. Sie plant eine spektakuläre Protestaktion während des Kongresses in New York. Brown war zuvor aus der NOW geflogen, weil sie immer wieder auf das zu weiße, mittelschichtszentrierte und heteronormative Feminismusverständnis der Bewegung hingewiesen hat.

Zu Kongressbeginn finden Teilnehmerinnen auf ihren Stühlen provokante Flyer mit der Aufschrift: „Die Frauenbewegung ist eine lesbische Verschwörung.“ Während der Eröffnungsrede geht plötzlich das Licht aus und das Mikrofon verstummt – ein geplanter Coup, abgesprochen mit einer verbündeten Technikerin.

In der Dunkelheit ziehen sich die Aktivistinnen um, zücken Schilder und enthüllen T-Shirts mit der Aufschrift „Lavender Menace“. Dann rufen sie lautstark ihren Gruppennamen, während lavendelduftende Stinkbomben durch den Raum fliegen. Viele sind irritiert, andere lachen, einige jubeln.

Als sich die Irritation gelegt hat, erklären die Aktivistinnen ihr Anliegen. Und zu ihrer eigenen Überraschung sind die meisten anwesenden Frauen auf ihrer Seite. Betty Friedans öffentliche Ablehnung lesbischer Anliegen hat in der feministischen Bewegung keine Mehrheit mehr.

Der Kongress wird zur offenen Diskussion: lesbische und heterosexuelle Frauen, Schwarze Frauen und Arbeiterinnen melden sich zu Wort. Lesbische Frauen sind nicht die Einzigen, die sich bisher ausgeschlossen fühlten. Die restlichen Kongresstage verbringen die Teilnehmerinnen mit leidenschaftlichen Workshops über lesbisches Leben, Identität und Zusammenhalt.

Wer wird gehört, wer bleibt unsichtbar? Aus der Reibung dieser Fragen entwickelte sich im Mai 1970 unter den in New York versammelten Frauen ein Gefühl von Aufbruch und Solidarität. Raweel Nasir

Wie beginnt Veränderung? An dieser Stelle erzählen wir jede Woche von einem historischen Moment, der etwas angestoßen hat.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen