das wird: „Alle performen, die ganze Zeit, nonstop“
Dudu Quintanilhas Kunst verstrickt Besucher in Konstellationen
Interview Benno Schirrmeister
taz: Ist der Ausstellungstitel „Prophetic Complaints“ nicht dahingehend paradoxal, dass Beschwerden, anders als Propheten, auf etwas reagieren, das bereits ist?
Anette Hans: Es geht in Dudu Quintanilhas Arbeiten mehr darum, wie Beschwerden gehört werden – und von wem. Also um die Rollen, die im Medium der Beschwerde in Konstellation kommen: Die Person, die sich beschwert, jene, die weghört, und jene, die zuhört: In dieser Konstellation kommen Fragen auf, die prophetisch in die Zukunft weisen – etwa: Welche Formen des Miteinanders kann man finden, wie lebt man zusammen, welche Performance bringe ich da ein?
Ist also jeder Mensch ein Performer?
In einem nicht künstlerischen Sinn ja: Alle performen, die ganze Zeit, nonstop. Und darauf eröffnen Quintanilhas Video-Installationen Perspektiven.
Warum hat er dafür mit dem radikal-inklusiven Bremer Blaumeier-Atelier zusammengearbeitet?
Weil es viele Überschneidungen gibt. In vorangegangenen Arbeiten gab es bei Blaumeier viele Projekte, Gruppen und Formen, die ihn interessiert haben: Mitgewirkt haben Leute aus dem Chor, aus Theatergruppen und den Maler- und Maskenwerkstätten. Diese Tätigkeiten waren sein Hauptinteresse.
Die Performer*innen treten also nicht, wie im dokumentarischen Theater, als Expert*innen ihrer selbst auf?
Nein, gar nicht. Diese Rolle existiert bei Dudu Quintanilha wirklich überhaupt nicht.
Stattdessen wirkt das Entstandene wie die Performance der Beobachtung einer Performance-Performance …
Prophetic Complaints von Dudu Quintanilha, Gesellschaft für Aktuelle Kunst (GAK), Teerhof 21, Bremen, bis 26. 3.; Vernissage 20. 1., 19 Uhr
Ja die Arbeit ist meta – ausschließlich meta sogar. Das ist ein charakteristischer Zug seiner Kunst. Das gilt beispielsweise auch für seine Arbeit über die psychiatrische Klinik in Rio de Janeiro: Da sieht man nur Gebäude. Man sieht keine Menschen. Es gibt nur das Sprechen, aber als Sound, ohne dass klar würde, was es aushandelt. Es geht bei ihm um das, was man nicht sehen kann – und wie man durch das Nichtsehen am Ende viel mehr sieht. Das passiert natürlich auch jetzt bei den „Prophetic Complaints“.
… weshalb auch im Rahmen der Ausstellung keine Performance stattfindet?
Es ist ja nichts im Hinblick darauf eingeübt worden, es zur Aufführung zu bringen. Es gibt nicht die Geschichte, die man zeigen könnte. Es gibt einen Film, aber der besteht aus Aufnahmen von einer einzigen fortwährenden Probe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen