das wetter: Mauscheleien in Möhren
Sommer 1756. In Möhren wird eine Verschwörung aufgedeckt. Macht und Mayonnaise, Mauscheleien und Mühlsteine beherrschten für Monate die Moritaten der Bänkelsänger. Von den Tafeln, die hinter ihnen hingen, um die Handlung zu illustrieren, tropfte bildlich das Blut. Allerdings war die Kriminalgeschichte so verworren, dass kaum jemand verstand, warum die Frau des Müllers die Mayonnaise vergiftet hatte. Und was das mit unterschlagenen Talern ihres Mannes zu tun hatte. Die Mehrheit schwieg und drückte beide Augen zu. Die Minderheit kniepte wissend eines auf und zu. Gerade schien die Affäre perdu zu sein, da griff der Baron von Möhren durch und übereignete das malefikante Paar nach kurzem Prozess dem Schafott. Und so trudelte das Jahr 1756 im Möhrenschen Land ohne weitere Ranküne aus. Nie wieder aß dort jemand Mayonnaise.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen