das wetter:
Der Barbar
Unter den Barbaren galt Nocan als der feinsinnigste. Seine Keule war nicht aus Stein, sondern aus einem edlen Holz. Zudem riss er sich regelmäßig die Haare aus dem Gesicht, um mehr von der Welt sehen zu können. Und seinen felligen Lendenschurz hatte er mit ein paar weißen Federn verziert, die seinem Auftreten eine erfrischende Note von Leichtigkeit gaben. Selbst die Füße wusch er sich, sogar mit Wasser. Wollte Nocan einem Weibe beiwohnen, schlug er der Auserwählten nicht mit der Keule auf den Kopf und zerrte sie in seine Höhle, sondern streute in die gutturale Rülpssprache, der die Barbaren mächtig waren, ein paar Brocken Französisch ein, um seine Favoritin zu bezaubern. Nur vom Feuer hielt Nocan nichts. Das heiße Ding kam ihm nicht in die Höhle. Feuer machte Fleisch labbrig, dann blieb es zwischen den Zähnen hängen. Da war Nocan ganz der Barbar alter Schule.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen