das wetter: Hypervokabilismus
Banalita Bobbes litt an einer schweren Krankheit: Egocorporitis – die übersteigerte Lust, nur von sich selbst und ihrem Körper zu reden. Zur einflussreichen Influencerin in den sozialen Medizinmedien wurde Bobbes aber, als sie entdeckte, dass mit einer seltenen Krankheit viel Geld zu verdienen war: Hypervokabilismus. Ein Leiden, bei dem die Betroffenen zwanghaft medizinische Begriffe erfinden. Schnell beherrschte sie die Bestsellerlisten und war in allen Talkshows omnipräsent. Ihre Fans freuten sich jeden Tag auf ihre neuesten Kreationen. Als ihr jedoch von der Universität Düsseldorf die Ehrendoktorwürde verliehen werden sollte, kam heraus, dass Banalita Bobbes tatsächlich Kay Hitzl hieß, im Müll ein altes Lateinbuch gefunden hatte und kerngesund war. Hitzl wanderte aus und wurde im brasilianischen Dschungel Medizinmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen