piwik no script img

das war die woche, die war (nr. 22)

Zitat der Woche

„Modern ist, wenn man gewinnt.“ (Horst Hrubesch, DFB-Zweittrainer, über zeitgemäße Fußballtaktik)

Weitere Zitate

„Ich finde es fast lächerlich, wenn wir sagen, dass wir den Titel verteidigen.“ (Erich Ribbeck, deutscher Teamchef, zum Vorhaben EM 2000)

„Es gibt viele, die das Team von 1996 wesentlich stärker sehen. Ich als Verantwortlicher sehe das anders.“ (derselbe)

„Es stehen weniger Hütchen auf dem Platz.“ (Markus Babbel zum Wirken des neuen Ribbeck-Assistenten Hrubesch)

Muskel der Woche

„Wenn wir ihn bändigen können, sollte er erst gegen Rumänien dabei sein.“ (DFB-Teamarzt Wilfried Kindermann über die ungestüme Rekonvaleszenz des Lothar Matthäus)

Sinnfrage der Woche

„Es muss jetzt geklärt werden, wo wir stehen, wohin wir wollen, welche Rolle wir spielen sollen.“ (Handball-Bundestrainer Heiner Brand)

Internist der Woche

„Die Spieler dürfen nicht zu viel quatschen. Wenn einer zu viel redet, hat er genug Luft im Bauch, um zu laufen.“ (Matthias Sammer, neuer Coach von Borussia Dortmund)

Glückwunsch der Woche

„Gratulation, Linda wäre stolz auf euch.“ (E-Mail von Sir Paul McCartney an das beim Giro d’Italia tapfer kämpfende, streng vegetarische Linda-McCartney-Rad-Team)

„kicker“-Literaturpreis

„Es ist der Aufschrei der Missachteten im Schatten der Girlie-Generation um Anna Kurnikowa.“ (die Süddeutsche Zeitung über die Autobiografie „Les dessous du tennis“ der Tennisspielerin Nathalie Tauziat)

Fotohinweis:

Minipirat der Woche

Während „Il Pirata“ Marco Pantani der Spitze beim Giro d‘Italia weit hinterherhechelt, bejubeln Italiens Rad-Tifosi seinen Teamkollegen Stefano Garzelli, den sie „Il Piratello“ oder „Vize-Pantani“ nennen. Heute will der Minipirat beim Zeitfahren des vorletzten Tages seinen Landsmann Casagrande noch von der Spitze verdrängen. FOTO: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen