das portrait: Stefan Hensel bekämpft Judenhass
Es hat ein wenig gedauert – das räumte auch Katharina Fegebank ein, Hamburgs grüne Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke: Im Dezember 2019 bereits hatte die Bürgerschaft die Bestellung eines*r Antisemitismusbeauftragten beschlossen, aber erst am Dienstag konnte er auch bekannt gegeben werden: Zum 1. Juli tritt Stefan Hensel, 41, langjähriger Leiter der örtlichen Deutsch-Israelischen Gesellschaft das Amt an.
„So eine Stelle gibt es in Hamburg ja noch nicht, und sie musste erst mal definiert werden“, sagte Hensel am Donnerstag zur taz. Als die Aufgabenbeschreibung klar gewesen sei – aber auch, auf welches Netzwerk und welche Unterstützung der ehrenamtlich wirkende Beauftragte zurückgreifen könne – habe er gesagt: „Ja, das mache ich gerne.“
Antisemitismus, sagt der Geschäftsführer eines Bildungsträgers, fuße „zuallererst auf Stereotypen und Vorurteilen, die in verschiedenen Varianten ausgelegt werden: vom Brunnenvergifter des Mittelalters in modernisierter Form als Verschwörungsideologie, Antijudaismus oder auch Antizionismus“. Dass sich dem beikommen lasse nur mit Wissensvermittlung und Begegnung, glaube er nicht. „Aber wir können Menschen neugierig machen und sie mit ihren Vorstellungen vom Anderen – das ist ‚der Jude‘ – konfrontieren.“ Ihm sei es wichtig, Menschen zu ermutigen, Fragen zu stellen, sich einzubringen und so eine gewisse Normalität im Umgang zu erlangen. All das führe hoffentlich nicht nur zu einem respektvollen Umgang, sondern zu einer Selbstverständlichkeit.
Zunächst sieht Hensel seine Aufgabe darin, „zu begreifen, was in der Stadt zum Thema Antisemitismus und Gedenken schon alles passiert“: Menschen träten bereits jetzt an ihn heran mit ihren Ideen oder Projekten.
Hensel ist im mecklenburgischen Wismar aufgewachsen und hat in Lüneburg Pädagogik studiert. Vorgeschlagen haben ihn die Jüdischen Einheitsgemeinde sowie die Liberale Jüdische Gemeinde. Beider Vorsitzende haben ihm am Dienstag ihre Unterstützung ausgesprochen. Alexander Diehl
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen