das portrait: Kegelrobbensind niedliche Kannibalen
Können diese Augen lügen? Vermutlich nicht. Neigen Kegelrobben zu Kannibalismus? Tatsächlich, ja. Das haben Meeresbiologen aus Büsum herausgefunden. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung zeigt: Kegelrobben, diese dicken, niedlichen und leicht unförmigen Tiere im Wattenmeer, fressen ihre Artgenossen. Und sie gehen dabei nicht sonderlich rücksichtsvoll vor.
Ihre Methode: Mit Krallen und Zähnen verpassen sie ihrem Gegenüber zunächst einen glatten Schnitt in den Rumpf. Das aufgerissene Fell stülpen sie um, ziehen es auf links und vergehen sich daraufhin am frei gelegten Fettgewebe. Mehr Effizienz geht nicht. Der Kannibalismus ist eine lohnende Jagdmethode. Ein Gramm des artgleichen Fettes ersetzt das von zehn Dorschen. Dabei sind Fische das eigentliche Grundnahrungsmittel der Robben. Neben den Dorschen stehen Heringe, Plattfische, allerlei Krebse und Schnecken im Rohkost-Kochbuch.
In der Nordsee waren Kegelrobben fast ausgerottet. Erst ein Jagdverbot und weniger Umweltgifte führten dazu, dass sie in den 1990er-Jahren zurückkehrten. Seitdem wächst der Bestand. Über 1.500 Tiere leben mittlerweile vor den Küsten Niedersachsens und Schleswig-Holsteins. Hier sind sie zu Publikumslieblingen geworden. Kein Wunder, denn ihr Nachwuchs ist entzückend. Mit flauschigem, weißen Fell liegen die Heuler auf Sandbänken und blicken die Touristen unschuldig an. Nun der Schock: Kannibalismus. Welch unzivilisierte Grausamkeit! Und es kommt noch schlimmer: Die Büsumer Studie belegt, dass die Killerrobben auch die im Norden heiß geliebten Schweinswale jagen.
Wie nun damit umgehen? Vielleicht kann es trösten, dass Kannibalismus nichts ungewöhnliches ist. Auch Eisbären fressen Jungtiere auf. Und zur Geschichte des Menschen gehören kannibalistische Praktiken ebenfalls. Bis ins 20. Jahrhundert galten Blut, Fett und Knochenmehl als heilsam, wie der US-Zoologe Bill Schutt in seinem Buch „Cannibalism“ beschreibt. Wir sollten es den Kegelrobben also nicht übel nehmen. Finn Starken
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen