das portrait: Samia El Samadoniist zu gut für die CDU
Leidenschaftlich, meinungsstark und kompetent: Samiah El Samadoni stürzt sich gern in Redeschlachten und Wortgefechte, entsprechend viel gefragt ist Schleswig-Holsteins Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten. Seit 2014 ist die heute 48-Jährige im Amt, 2020 steht ihre Wiederwahl an. Sie könnte an der CDU scheitern.
Die Beauftragten – aktuell hat der Landtag sechs Stellen eingerichtet – haben eine Doppelfunktion: Erstens kümmern sie sich um Beschwerden, zweitens informieren und mahnen sie Politik und Öffentlichkeit, Missstände zu beheben. So mischt sich Stefan Schmidt, ehemals Kapitän des Rettungsschiffs „Cap Anamur“, in die Flüchtlingspolitik ein, Ulrich Hase kämpft als Behindertenbeauftragter für Teilhabe.
Samiah El Samoni hat eine besondere Stellung: Sie ist nicht nur Bürger-, sondern auch Polizeibeauftragte und Ombudsfrau für Heimkinder. Damit ist die „Super-Beauftragte“, wie die Kieler Nachrichten schrieben, für ein breites Themenspektrum zuständig. Als Bürgeranwältin forderte sie eine verständliche Sprache in Formularen, als Polizeibeauftragte sorgte sie zum Ärger des Landtagspräsidenten Klaus Schlie (CDU) für Einlasskontrollen beim Parlamentarischen Ausschuss zur Rockeraffäre.
„Vielleicht zu super für die CDU?“, fragte die Nachrichtenagentur dpa. Aus der Fraktion gab es bisher keine Antwort, ob das SPD-Mitglied El Samoni bei ihrer Wiederwahl auf christdemokratische Stimmen hoffen kann. Hintergrund könnte auch sein, dass die gebürtige Kielerin künftig eine wichtigere Rolle in der Landes-SPD spielen könnte.
El Samadoni hat eine deutsche Mutter, ihr Vater stammt aus Ägypten. Um das Land kennenzulernen, ging die Kielerin ein Jahr in Kairo zur Schule. Die Anwältin wechselte 2006 ins Kieler Innenministerium, später ins Bildungsministerium und wurde 2009 Referentin des Landkreistages. Im selben Jahr trat die verheirate Mutter eines Sohnes auch der SPD bei. In der Partei hat sie bisher kein Amt inne – aber auch bei ihrer Wahl zur Bürgerbeauftragten war sie für viele eine Überraschungskandidatin.
Esther Geißlinger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen