piwik no script img

das portraitIsabel Schneider ist aufs Spielfeld gewechselt

Die Weltmeisterschaft schon im Blick: Isabel Schneider Foto: dpa

Gefühlt waren es nur wenige Meter, die Isabel Schneider von ihrem Sehnsuchtsort trennten. Als vor einem Jahr die Beachvolleyball-Olympiasiegerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst im Hamburger Tennis-Stadion am Rothenbaum das Worldtour-Finale gewannen und das Publikum „Oh, wie ist das schön“ intonierte, war die gebürtige Sauerländerin eine von annähernd 10.000 Zuschauern auf den Tribünen.

„Ich war im Stadion, habe sie angefeuert und mir gedacht: Hier möchtest Du auch mal spielen“, sagte die 27-Jährige aus Ofterdingen, die seit Anfang 2017 mit Victoria Bieneck (Weilheim) ein neues Nationalteam bildet und seitdem gemeinsam am Bundesstützpunkt Hamburg trainiert. Was sich doppelt anbietet, da sowohl Bieneck als auch Schneider für den HSV spielen.

In den vergangenen Tagen ist Schneiders Traum in Erfüllung gegangen. Das Duo nahm am Turnier der zehn weltbesten Beachvolleyball-Teams in Hamburg teil. Verdient haben sie sich dies durch enorme Konstanz. Zwar gelang ihnen auf der Worldtour-Serie in diesem Jahr keine Medaillenplatzierung, doch sie waren in schöner Regelmäßigkeit lange im Turnier dabei und sammelten sich so die notwendigen Punkte für die Qualifikation. Große Chancen hatte sich die BWL-Studentin dort nicht ausgerechnet – zu stark erschien die Konkurrenz. Und so kam es dann auch. Mit Bieneck an ihrer Seite zahlte Schneider viel Lehrgeld. Das 0:2 gegen Summer Ross/Sarah Hughes (USA) war die vierte Niederlage im vierten Spiel – damit waren sie sang- und klanglos ausgeschieden.

Schneider hatte schon im Vorfeld des Turniers gesagt, dass es in Hamburg vor allem darum gehe, Erfahrungen zu sammeln für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr. „Es kann nur von Vorteil sein, wenn man den Rummel schon einmal mitgemacht hat“, sagte Schneider, deren größter Erfolg bislang der Gewinn der U23-Weltmeisterschaft 2013 ist. Das könnte sich aber bald ändern. Immerhin ist Schneider innerhalb eines Jahres beim Turnier der absoluten Weltklasse von der Zuschauerin zur Protagonistin aufgestiegen. Christian Görtzen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen