das portrait: Wie Florian Hambüchenseine Karriere danach plant
Er hält ein Mikrofon in der Hand und hat eine Presseakkreditierung um den Hals baumeln. Fabian Hambüchen ist also Journalist. Der Turn-Olympiasieger ist der Neue bei Eurosport, und als er Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Interview hatte, da spürte er ganz deutlich: „Der ist auch nur ein Mensch wie IOC-Präsident Thomas Bach.“
Mit Bach, der wie er auch nicht allzu groß gewachsen ist, konnte Hambüchen auf Augenhöhe sprechen: Zwei Randsport-Olympiasieger, die möglichst wichtig aussehen wollen. Bei Eurosport ist man stolz auf den 30-jährigen Neuzugang. Der hatte zwar vor den Spielen von Pyeongchang bekannt, mit Wintersport nichts am Hut zu haben – „Ich kann noch nicht mal Ski fahren“ – aber, sagte sich Eurosport, daraus kann man ja was machen: eine Mischung aus „Schlag den Raab“ (wo er gegen den Comedian Bülent Ceylan schon mal gewonnen hat) und „Dschungelcamp“ – mit einer Prise „RTL Exklusiv“.
Also musste der kräftig gebaute Turner ein Interview mit Pita Taufatofua, dem Fahnenträger von Tonga, mit freiem Oberkörper führen – so wie der Skilangläufer auch. Also musste der Olympiasieger sich in für ihn extra kreierte „Hambüchen Challenges“ begeben: Eishockeytraining, obwohl er sich kaum auf Kufen halten kann; als Nichtskifahrer für einen Riesenslalom den steilen Hang hinabfahren; als Skeletoni mit dem Kopf zuerst den Eiskanal runterbrettern. Und also musste der arme Hambüchen sogar noch Thomas Bach interviewen. Das war eine Journalismuspremiere, die jeden große Überwindungskraft gekostet hätte.
Eurosport, der Spartensender, der gerne groß rauskäme, weiß Hambüchen geschickt einzusetzen: Gerade weil der von Ski- oder Bobfahren, von Eisschnell- oder -kunstlauf nichts versteht, aber dennoch Olympiasieger ist, kann er großen Sport als Kindergeburtstag verkaufen.
Und für Hambüchen ist das auch gut: Er muss nicht mehr bei „Ewige Helden“ auftreten, sondern hat jetzt was eigenes – „jeden Tag meine eigene Show“. Hambüchen gehört zu den Ex-Weltklassesportlern, die gern im Rampenlicht standen und nach der Karriere in ein Loch zu fallen drohen. Eine Art Franziska-van-Almsick-, Matthias-Steiner- oder Mario-Basler-Syndrom. Sollte seine Reporterkarriere zu Ende gehen, kann sich Hambüchen ja bei Thomas Bach erkundigen, wie der das Postkarriereloch gestopft hat.
Martin Krauß
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen