piwik no script img

das portraitCourtney Love hat es nicht nur gewusst – sie hat es auch gesagt

Foto: picture alliance

Fangen wir zur Abwechslung hinten an – mit der Moral. Sie lautet nicht: Gegen mächtige Männer kannst du nur verlieren, also lass es gleich bleiben. Täter zu schützen, sollte nie am Ende einer Geschichte stehen. Die Moral ist vielmehr: Wir, die Öffentlichkeit, hätten es wissen müssen – hätten wir ein bisschen besser zugehört.

Es geht um Courtney Love, deren Warnungen ungehört blieben. Sie ist Sängerin, Gitarristin und Schauspielerin. Mit Yoko Ono teilt die 53-Jährige das Schicksal der Witwe eines berühmten Musikers.

1994 nahm sich Loves Ehemann, der Nirwana-Frontmann Kurt Cobain, das Leben. Sie sagte daraufhin die Tournee ihrer eigenen Band Hole ab, die ihr zum großen Durchbruch verhelfen sollte.

1997 war sie dann doch ganz oben angekommen. Sie spielte in „Larry Flynt – Die nackte Wahrheit“ die Ehefrau des gleichnamigen Porno-Verlegers und verschlug den Kritiker*innen den Atem mit ihrem fragilen und gleichzeitig so brutalen Spiel, für das sie mindestens eine Oscar-Nominierung verdient hätte. Sie glänzte in dieser Rolle, während die Augen der Öffentlichkeit ihr Leben gierig begafften: Der Mann war tot, die Karriere dahin, ein Drogenentzug folgte dem anderen, dazu kam der Rechtsstreit um das Erbe sowie um das Sorgerecht für die Tochter.

Es ist das Jahr 2005, als das echte Leben sie in der Nebenrolle der antiken Seherin Kassandra besetzt. Seit Kurzem schwirrt eine kleine Szene von damals durch das Netz, eine halbe Minute Interview auf dem roten Teppich. Eine Reporterin des Promiportals TMZ fragt sie: „Was würden Sie jungen Frauen raten, die nach Hollywood ziehen?“ Love blickt sich kurz um. Es scheint, als wisse sie sofort, was sie antworten will. Doch sie zögert, sagt, sie werde bestimmt wegen Verleumdung verklagt, wenn sie das jetzt ausspreche, und sagt es dann doch: „Wenn dich Harvey Weinstein ins Vier Jahreszeiten zu einer privaten Party einlädt – geh nicht hin.“

Love hat den Clip vor ein paar Tagen auf Twitter verlinkt. Da drang schon durch, dass sich in Hollywood eigentlich niemand mehr glaubhaft unwissend stellen kann. Harvey Weinstein hat jahrzehntelang Gewalt gegen Frauen ausgeübt – und sein Umfeld hat ihn geschützt.

Courtney schrieb auf Twitter, dass ihre Aussage damals ein Nachspiel gehabt habe: Obwohl sie selbst kein Opfer von Weinstein gewesen sei, habe die mächtige Hollywood-Agentur CAA sie daraufhin gesperrt. CNN fragte bei der Agentur nach, die diese Aussage nicht bestätigte. Man wisse nicht, wovon Courtney Love spreche.

Die „Star Wars“-Schauspielerin Carrie Fisher, die 2016 verstarb, hatte sich auch einmal gegen einen mächtigen Mann gewandt. Ein Filmproduzent belästigte ihre Freundin, die Drehbuchautorin Heather Rose. Daraufhin schenkte Fi­sher ihm eine Schmuckschatulle, darin eine abgeschnittene Rinderzunge, erinnert sich Rose in einem Radiointerview. Es sollte ihm eine Warnung sein. Das nächste Mal sei ein noch kleinerer Teil von ihm dran. Amna Franzke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen