das körperdetail: Kein Titel mit Pferdeschwanz
Der Pferdeschwanz hat im Fußball eine leidvolle Geschichte. Die schwedische Stürmerlegende Zlatan Ibrahimovic schaffte es mit diesem Kopflook bei großen Turnieren nie weiter als bis ins Achtelfinale. England gewann nie einen Titel, während Torwart David Seaman die langen Haare zum Pferdeschwanz gebändigt trug. Gareth Bale kam bei der EM 2016 mit Pferdeschwanz und Wales überraschend bis ins Halbfinale, schied dann aber gegen den späteren Turniersieger Portugal trotzdem aus. Rurik Gislason vom SV Sandhausen nahm mit einer Mischung aus Pferdeschwanz und Dutt an dieser WM teil, schied mit den Isländern aber schon in der Vorrunde aus. Torhüter Loris Karius vom FC Liverpool nahm mit einer ganz ähnlichen Frisur am diesjährigen Champions-League-Finale teil, und wie das endete, wissen Sie ja.
Schlechtes Omen also für die Kroaten, die am Mittwoch im Halbfinale auf England treffen und dabei wahrscheinlich wieder ihren Verteidiger Domagoj Vida mitspielen lassen. Er trägt als besondere Kombination eine Mischung aus Pferdeschwanz und Glatze: oben langes, gebundenes Haar, unten kahlrasiert. Damit vermischt er gewissermaßen das je Tragischste zweier Frisuren, denn auch ohne Haare sind in der Fußballgeschichte viele gescheitert.
Zinedine Zidane wurde im WM-Finale 2006 mit Glatze zur bedauernswerten Verliererfigur. Arjen Robben, der Niederländer, durfte ohne Haare gar nicht erst zum aktuellen Turnier fahren, Trippelsprints in der Quali zum Trotz. Die englische Legende David Beckham wurde mit Glatze weder Welt- noch Europameister. Und Pierluigi Collina, die wohl prominenteste italienische Glatze, gewann in seiner Karriere kein einziges Spiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen