piwik no script img

das eventVon Gründern für Gründer

AUSSTELLUNG, SEMINARE UND GRÜNDER-TALKS

Über 140 Aussteller und rund 10.000 Besucher haben die Deutschen Existenzgründertage 1999 im ersten Jahr der Kooperation zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg und der M & A Lübeck als überregionales Existenzgründungsevent in Deutschland etabliert. Die 3. Existenzgründertage im Jahr 2000 wollen das Ausstellungsangebot sowie das begleitende Fachprogramm auch hinsichtlich ihrer bundesweiten Bedeutung weiter ausbauen. „Denn Existenzgründung, Unternehmensauf- und -ausbau sowie Firmennachfolge“, so die Veranstalter, „ bleiben Themen, die wachsende Priorität in einem gesellschaftlichen Umfeld haben werden, das völlig neue Anforderungen an den klassischen Arbeitsbegriff stellt.“ 1998 entstanden durch neue Unternehmen 1,3 Millionen neue Arbeitsplätze. In einer Wirtschaftswelt, in der die traditionellen Unternehmensbereiche immer weniger Arbeitsplätze benötigen, sind kreative Firmenideen junger und neuer Unternehmerinnen gefragt, um Arbeitsplätze zu schaffen.

Das Ausstellungsangebot der Deutschen Existenzgründertage 2000 wird durch ein umfangreiches Seminar- und Rahmenprogramm ergänzt.

Das Seminarprogramm liefert Informationen zu den Bereichen „Smart Money“ und „Net Economy“. Die Seminare richten sich in diesem Jahr konsequent an den Phasen der Unternehmensentwicklung aus. Sie erreichen so jeden Messebesucher, egal ob er eine Unternehmensgründung plant, sein Unternehmen bereits gegründet hat oder ob sich seine Firma in der Wachstumsphase befindet. Thematischer Schwerpunkt des Seminarprogramms ist der Bereich „Erfolgreich gründen und wachsen in den Neuen Medien“: Vertreter der am Markt etablierten Multimediafirmen präsentieren ihre Erfolgsrezepte und nennen die Kriterien, die über Top oder Flop der Firmengründung entscheiden. Szenekenner und Berater zeigen den Weg zum „Smart Money“, einer Form der Unternehmensfinanzierung, die Wagniskapital mit Wissen, Kontakten und Branchennetzwerken verknüpft.

Das Rahmenprogramm beinhaltet Gründer-Talks unter dem Motto „Von Gründern für Gründer“. Auf der zentralen Bühne in der Halle 11.2 finden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gesprächsrunden rund ums Thema Existenzgründung statt. Im Mittelpunkt der GründerTalks stehen beispielhafte Unternehmer und Unternehmerinnen, die den Sprung in die Selbstständigkeit bereits erfolgreich geschafft haben. Sie erzählen ihre persönliche Gründungsgeschichte, berichten über Hürden und Schwierigkeiten bei der Realisierung ihrer Geschäftsideen und geben Tipps.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen