piwik no script img

das ding, das kommtIm Netz der Pötte

Ein Weg, organisiert nach Bedürfnissen: Der Kunstverein Harburger Bahnhof lädt zum Ausflug zu den Bedürfnisanstalten in Hamburg-Harburg Foto: Joko/imago

Mit der Vermessung des öffentlichen Raums beschäftigen sich die Künstler:innen Alexandra Grieß und Patrick Will derzeit im Kunstverein am Harburger Bahnhof in Hamburg. Oder, um ein bisschen Deutung nachzulegen: Es geht ihnen um die Verknappung menschlich-sinnlicher Erfahrungen im GPS-getrackten Alltag – was also verloren geht, wenn flanierende Menschen zu Punkten und Linien auf digitalen Landkarten werden.

Die nächste Runde ihrer Feldforschung führt an diesem Sonntag zu öffentlichen Toiletten Harburgs. Das ist schlüssig, weil das öffentliche Klo so was wie der Endgegner jeglicher sinnlichen Erfahrung ist. Aber, dialektische Faustregel: Selbst das superversiffte Exemplar vom Festival, Autobahnparklatz oder Kleinstadtbahnhof ist in der Regel besser, als kein Klo zu haben.

Und so wird die Bedürfnisanstalt zum Zeichen, dass GPS-gestützte Bewegungsprofile Objektivität nur vorgaukeln – und dabei hart zum Asozialen tendieren. Wer mal versehentlich durch die Baustellenzufahrt einen Stau überholt hat, weil das „intelligente Navi“ das für eine gute Idee hielt, weiß das aus eigener Erfahrung. Denn für dieses soziale Spannungsfeld sind Klos wie schwarze Löcher: weil sie biologische Abweichungen vom optimierten Weg bedeuten – wenn man in modernen Großstädten hektisch dreimal um den Block nach ihnen suchen muss.Jan-Paul Koopmann

Rundgang „Wo sind denn hier die Örtlichkeiten?“: So, 7. 6., 16 Uhr, Hamburg, Kunstverein Harburger Bahnhof

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen