Training, um sich für Zukunftsthemen zu sensibilisieren: Der Künstler Bogomir Ecker kuratiert eine Filmreihe zur Kunsthallen-Ausstellung „Futura“.
ca. 102 Zeilen / 3050 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Eigentlich hätte das Künstlerduo Drift den fünften Geburtstag der Hamburger Elbphilharmonie gestalten sollen. Das wurde wegen Corona verschoben. Eine kleine Werkschau zeigt nun das Museum für Kunst und Gewerbe
ca. 193 Zeilen / 5781 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ein Hamburger Kunstprojekt wirft einen kritischen Blick aufs digitale Leben – und wird dank eines Missverständnisses ein Internet-Hit
ca. 114 Zeilen / 3419 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Josephin Böttger über die Hamburger Video- und Soundinstallation „Deviation One“ und den Reiz, ganz normale Passant_innen zu erreichen.
ca. 96 Zeilen / 2872 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Interview
Die Hamburger Keramikerin und Dozentin Thekla Müller-Fleer arbeitet nach anthroposophischen Ideen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
ca. 111 Zeilen / 3323 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Der Kunstspaziergang „The Gate“ führt zu Kunstinstallationen in der Hamburger Hafencity. Die einzelnen Arbeiten bieten weit mehr als bloße Dekoration.
ca. 314 Zeilen / 9417 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ungewohnt verspielt erzählt das Hamburger MARKK deutsche Kolonialgeschichte. So will es Jugendliche und Familien erreichen.
ca. 138 Zeilen / 4114 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ihre besten Zeiten hatte die „Kunst am Bau“ nach dem Zweiten Weltkrieg: In Hamburg hat davon zumal Bildhauer Fritz Fleer profitiert, der vor 100 Jahren geboren wurde
ca. 181 Zeilen / 5405 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Glaubensfreiheit konnten sich nur die reichen Flüchtlinge kaufen. Eine Altonaer Schau bricht mit dem Mythos der altruistischen Toleranz.
ca. 226 Zeilen / 6756 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 96 Zeilen / 2852 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Verharmlost Stephan Balkenhols „Mann mit Giraffe“ die Hagenbeck'schen „Völkerschauen“? Der Künstler verwahrt sich gegen diesen Vorwurf.
ca. 170 Zeilen / 5073 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
ca. 49 Zeilen / 1442 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Löwen, Pumas, Stöckelschuhe, auch mal eine Pfefferschote: Die aktuelle, anrührende Ausstellung „Trauern. Von Verlust und Veränderung“ in der Hamburger Kunsthalle präsentiert unter anderem Figurensärge alter Religionen im Süden Ghanas, die neben dem Christentum weiter existieren. Dabei ist streng geregelt, wer die Symbole der Königsfamilien eigentlich nutzen darf und wer nicht
ca. 283 Zeilen / 8470 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Der Hamburger Black History Month präsentiert sich erstmals in einer staatlichen Institution – im Altonaer Museum.
ca. 107 Zeilen / 3195 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Engagement und PR: Im Sommer sorgte das Miniatur Wunderland mit Schockmotiven zum Thema Massentierhaltung für Aufruhr. Nun soll die Ausstellung „Sauwohl“ für Differenzierung statt Disput sorgen
ca. 93 Zeilen / 2779 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Das Hamburger Museum der Künste und Kulturen der Welt widmet sich den Menschen, deren Stimmen in den Tonaufnahmen des Berliner Kolonialarchivs zu hören sind
ca. 196 Zeilen / 5874 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Dorothea Buck wurde unter den Nazis zwangssterilisiert. Ihre Erfahrungen ließen sie zur Mitbegründerin einer menschlicheren Psychiatrie werden.
ca. 276 Zeilen / 8271 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 72 Zeilen / 2154 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 87 Zeilen / 2583 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Mit „Kiezbeben“ veranstaltet das FC St. Pauli Museum seine bislang aufwendigste Ausstellung. Wann und warum wurde aus dem Kaufmannsclub der etwas andere Verein?
ca. 93 Zeilen / 2776 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.