• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 129

  • RSS
    • 4. 2. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Künstler über Science-Fiction-Filmreihe

    „Eine imaginäre Zeitreise“

    Training, um sich für Zukunftsthemen zu sensibilisieren: Der Künstler Bogomir Ecker kuratiert eine Filmreihe zur Kunsthallen-Ausstellung „Futura“.  

    Ein Mann mit Brille und verschränkten Armen steht vor einer Wand, an der Kunstwerke hängen

      ca. 102 Zeilen / 3050 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 10. 1. 2022
      • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
      • PDF

      Im Lampenladen

      Eigentlich hätte das Künstlerduo Drift den fünften Geburtstag der Hamburger Elbphilharmonie gestalten sollen. Das wurde wegen Corona verschoben. Eine kleine Werkschau zeigt nun das Museum für Kunst und Gewerbe  Falk Schreiber

      • PDF

      ca. 193 Zeilen / 5781 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      • 1. 10. 2021
      • nord, S. 31 ePaper 23 Nord
      • PDF

      Ungewollt viral

      Ein Hamburger Kunstprojekt wirft einen kritischen Blick aufs digitale Leben – und wird dank eines Missverständnisses ein Internet-Hit  Alexandra Hilpert

      • PDF

      ca. 114 Zeilen / 3419 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      • 17. 9. 2021
      • Nord
      • Hamburg

      Künstlerin über Installation im Freien

      „Menschen in Publikum verwandeln“

      Josephin Böttger über die Hamburger Video- und Soundinstallation „Deviation One“ und den Reiz, ganz normale Passant_innen zu erreichen.  

      Im Treppenhaus der Hamburger Kunsthalle

        ca. 96 Zeilen / 2872 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Hamburg Aktuell

        Typ: Interview

        • 28. 8. 2021
        • nord thema, S. 64 ePaper 51 Nord
        • PDF

        „Ich vermeide Wertungen“

        Die Hamburger Keramikerin und Dozentin Thekla Müller-Fleer arbeitet nach anthroposophischen Ideen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie  Petra Schellen

        • PDF

        ca. 111 Zeilen / 3323 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Spezial

        • 13. 6. 2021
        • Nord
        • Kultur

        Hamburger Kunstspaziergang „The Gate“

        Stadt mit offenen Armen

        Der Kunstspaziergang „The Gate“ führt zu Kunstinstallationen in der Hamburger Hafencity. Die einzelnen Arbeiten bieten weit mehr als bloße Dekoration.  Falk Schreiber

        Eine Tafel mit Formen aus Messing auf dem Dar-es-­Salaam-Platz in Hamburg.

          ca. 314 Zeilen / 9417 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 20. 5. 2021
          • Kultur
          • Künste

          Kolonialgeschichte einmal anders

          Rudolf, ein früher Weltbürger

          Ungewohnt verspielt erzählt das Hamburger MARKK deutsche Kolonialgeschichte. So will es Jugendliche und Familien erreichen.  Fabian Lehmann

          Menschliche Figürchen und Vögel als dekor einer Art Thron

            ca. 138 Zeilen / 4114 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 9. 4. 2021
            • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
            • PDF

            Freigesetzte Künste

            Ihre besten Zeiten hatte die „Kunst am Bau“ nach dem Zweiten Weltkrieg: In Hamburg hat davon zumal Bildhauer Fritz Fleer profitiert, der vor 100 Jahren geboren wurde  Bettina Maria Brosowsky

            • PDF

            ca. 181 Zeilen / 5405 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            • 15. 11. 2020
            • Nord

            Ethnologin zu Altonaer Glaubensfreiheit

            „Es waren finanzielle Erwägungen“

            Glaubensfreiheit konnten sich nur die reichen Flüchtlinge kaufen. Eine Altonaer Schau bricht mit dem Mythos der altruistischen Toleranz.  

            Gruppe bei der Grundsteinlegung der Imam-Ali-Moschee 1961

              ca. 226 Zeilen / 6756 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              Typ: Interview

              • 26. 9. 2020
              • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
              • PDF

              das ding, das kommt

              Backe, backe Dingebene

              • PDF

              ca. 96 Zeilen / 2852 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 11. 7. 2020
              • Nord
              • Hamburg

              Streit um Giraffenskulptur bei Hagenbeck

              „Der Rassismus-Vorwurf ist absurd“

              Verharmlost Stephan Balkenhols „Mann mit Giraffe“ die Hagenbeck'schen „Völkerschauen“? Der Künstler verwahrt sich gegen diesen Vorwurf.  Petra Schellen

              Balkenhol-Skulptur: Mann am Giraffenhals

                ca. 170 Zeilen / 5073 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Hamburg Aktuell

                Typ: Bericht

                • 6. 6. 2020
                • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
                • PDF

                das ding, das kommt

                Im Netz der Pötte

                • PDF

                ca. 49 Zeilen / 1442 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                • 21. 3. 2020
                • nord.thema, S. 64-65 ePaper 50-51 Nord
                • PDF

                „Beim Begräbnis feiern die Menschen das bunte Leben“

                Löwen, Pumas, Stöckelschuhe, auch mal eine Pfefferschote: Die aktuelle, anrührende Ausstellung „Trauern. Von Verlust und Veränderung“ in der Hamburger Kunsthalle präsentiert unter anderem Figurensärge alter Religionen im Süden Ghanas, die neben dem Christentum weiter existieren. Dabei ist streng geregelt, wer die Symbole der Königsfamilien eigentlich nutzen darf und wer nicht  Petra Schellen

                • PDF

                ca. 283 Zeilen / 8470 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Spezial

                • 11. 2. 2020
                • Nord
                • Kultur

                Ausstellung zu Schwarzen in Deutschland

                Das Stigma ist geblieben

                Der Hamburger Black History Month präsentiert sich erstmals in einer staatlichen Institution – im Altonaer Museum.  Petra Schellen

                Schwarzer lugt durch weißes Papier

                  ca. 107 Zeilen / 3195 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 22. 1. 2020
                  • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
                  • PDF

                  Den Miniatur-Spiegel vorgehalten

                  Engagement und PR: Im Sommer sorgte das Miniatur Wunderland mit Schockmotiven zum Thema Massentierhaltung für Aufruhr. Nun soll die Ausstellung „Sauwohl“ für Differenzierung statt Disput sorgen  Thilo Adam

                  • PDF

                  ca. 93 Zeilen / 2779 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Hamburg Aktuell

                  • 16. 11. 2019
                  • schwerpunkt, S. 56-57 ePaper 44-45 Nord
                  • PDF

                  Echos
                  aus
                  den
                  Kolonien

                  Das Hamburger Museum der Künste und Kulturen der Welt widmet sich den Menschen, deren Stimmen in den Tonaufnahmen des Berliner Kolonialarchivs zu hören sind  Alexander Diehl

                  • PDF

                  ca. 196 Zeilen / 5874 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 1. 11. 2019
                  • Nord

                  Nachruf auf Dorothea Buck

                  Den Schmerz verwandeln

                  Dorothea Buck wurde unter den Nazis zwangssterilisiert. Ihre Erfahrungen ließen sie zur Mitbegründerin einer menschlicheren Psychiatrie werden.  Friederike Gräff

                  Dorothea Buck im Gespräch

                    ca. 276 Zeilen / 8271 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 12. 10. 2019
                    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
                    • PDF

                    das ding, das geht

                    Kritischer Blick auf das Eigene

                    • PDF

                    ca. 72 Zeilen / 2154 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    • 8. 6. 2019
                    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
                    • PDF

                    das ding, das kommt

                    Erkenntis hinter Stacheldraht

                    • PDF

                    ca. 87 Zeilen / 2583 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    • 30. 5. 2019
                    • Nord
                    • Hamburg

                    Ausstellung „Kiezbeben“ in Hamburg

                    Wie der FC St. Pauli Kult wurde

                    Mit „Kiezbeben“ veranstaltet das FC St. Pauli Museum seine bislang aufwendigste Ausstellung. Wann und warum wurde aus dem Kaufmannsclub der etwas andere Verein?  Marco Carini

                    St.-Pauli-Fans tauschen die Kopfbedeckung mit Polizisten in Dortmund.

                      ca. 93 Zeilen / 2776 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Nord Aktuell

                      Typ: Bericht

                    • weitere >
                    Suchformular lädt …

                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                    Nachdruckrechte

                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Arbeiten in der taz
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz lab 2022
                          • taz Talk
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Social Media seit 1979
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln