Glaubensfreiheit konnten sich nur die reichen Flüchtlinge kaufen. Eine Altonaer Schau bricht mit dem Mythos der altruistischen Toleranz.
ca. 226 Zeilen / 6756 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 96 Zeilen / 2852 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Verharmlost Stephan Balkenhols „Mann mit Giraffe“ die Hagenbeck'schen „Völkerschauen“? Der Künstler verwahrt sich gegen diesen Vorwurf.
ca. 170 Zeilen / 5073 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
ca. 49 Zeilen / 1442 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Löwen, Pumas, Stöckelschuhe, auch mal eine Pfefferschote: Die aktuelle, anrührende Ausstellung „Trauern. Von Verlust und Veränderung“ in der Hamburger Kunsthalle präsentiert unter anderem Figurensärge alter Religionen im Süden Ghanas, die neben dem Christentum weiter existieren. Dabei ist streng geregelt, wer die Symbole der Königsfamilien eigentlich nutzen darf und wer nicht
ca. 283 Zeilen / 8470 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Der Hamburger Black History Month präsentiert sich erstmals in einer staatlichen Institution – im Altonaer Museum.
ca. 107 Zeilen / 3195 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Engagement und PR: Im Sommer sorgte das Miniatur Wunderland mit Schockmotiven zum Thema Massentierhaltung für Aufruhr. Nun soll die Ausstellung „Sauwohl“ für Differenzierung statt Disput sorgen
ca. 93 Zeilen / 2779 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Das Hamburger Museum der Künste und Kulturen der Welt widmet sich den Menschen, deren Stimmen in den Tonaufnahmen des Berliner Kolonialarchivs zu hören sind
ca. 196 Zeilen / 5874 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Dorothea Buck wurde unter den Nazis zwangssterilisiert. Ihre Erfahrungen ließen sie zur Mitbegründerin einer menschlicheren Psychiatrie werden.
ca. 276 Zeilen / 8271 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 72 Zeilen / 2154 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 87 Zeilen / 2583 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Mit „Kiezbeben“ veranstaltet das FC St. Pauli Museum seine bislang aufwendigste Ausstellung. Wann und warum wurde aus dem Kaufmannsclub der etwas andere Verein?
ca. 93 Zeilen / 2776 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Off-Galerie „Einstellungsraum“ fragt in diesem Jahr nach dem Wesen und den Regeln von Regeln. Vorneweg dabei ist die Hamburger Künstlerin Jutta Konjer mit Tisch-Arbeiten
ca. 196 Zeilen / 5876 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 82 Zeilen / 2431 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
ca. 78 Zeilen / 2315 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 58 Zeilen / 1717 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 56 Zeilen / 1659 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ferdinand Försch hat sich von den Konventionen der Komposition gelöst. Aber nicht von seinen 100 Klangskulpturen. Für sie sucht er eine neue Heimat, doch Hamburg ist nicht länger erschwinglich für einen Mann, der eine Frage noch nie gestellt hat: ob es sich rentiert
ca. 334 Zeilen / 10005 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
MATERIAL I Der Künstler Georges Adéagbo findet sein Material zufällig auf der Straße oder auf Flohmärkten und arrangiert seine Ding-Kollagen immer neu. Nach Künstlern wie Neo Rauch und Daniel Richter bekommt er den Finkenwerder Kulturpreis verliehen
ca. 182 Zeilen / 5448 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Der in Hamburg lebende ghanaische Künstler Joe Sam-Essandoh hat Masken aus Kolonial-Material zwischen Schiffsmodelle des Altonaer Museums gesetzt.
ca. 292 Zeilen / 8748 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.