• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 121

  • RSS
    • 15. 11. 2020
    • Nord

    Ethnologin zu Altonaer Glaubensfreiheit

    „Es waren finanzielle Erwägungen“

    Glaubensfreiheit konnten sich nur die reichen Flüchtlinge kaufen. Eine Altonaer Schau bricht mit dem Mythos der altruistischen Toleranz.  

      ca. 226 Zeilen / 6756 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 26. 9. 2020
      • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
      • PDF

      das ding, das kommt

      Backe, backe Dingebene

      • PDF

      ca. 96 Zeilen / 2852 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      • 11. 7. 2020
      • Nord
      • Hamburg

      Streit um Giraffenskulptur bei Hagenbeck

      „Der Rassismus-Vorwurf ist absurd“

      Verharmlost Stephan Balkenhols „Mann mit Giraffe“ die Hagenbeck'schen „Völkerschauen“? Der Künstler verwahrt sich gegen diesen Vorwurf.  Petra Schellen

        ca. 170 Zeilen / 5073 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Hamburg Aktuell

        Typ: Bericht

        • 6. 6. 2020
        • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
        • PDF

        das ding, das kommt

        Im Netz der Pötte

        • PDF

        ca. 49 Zeilen / 1442 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        • 21. 3. 2020
        • nord.thema, S. 64-65 ePaper 50-51 Nord
        • PDF

        „Beim Begräbnis feiern die Menschen das bunte Leben“

        Löwen, Pumas, Stöckelschuhe, auch mal eine Pfefferschote: Die aktuelle, anrührende Ausstellung „Trauern. Von Verlust und Veränderung“ in der Hamburger Kunsthalle präsentiert unter anderem Figurensärge alter Religionen im Süden Ghanas, die neben dem Christentum weiter existieren. Dabei ist streng geregelt, wer die Symbole der Königsfamilien eigentlich nutzen darf und wer nicht  Petra Schellen

        • PDF

        ca. 283 Zeilen / 8470 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Spezial

        • 11. 2. 2020
        • Nord
        • Kultur

        Ausstellung zu Schwarzen in Deutschland

        Das Stigma ist geblieben

        Der Hamburger Black History Month präsentiert sich erstmals in einer staatlichen Institution – im Altonaer Museum.  Petra Schellen

          ca. 107 Zeilen / 3195 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 22. 1. 2020
          • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
          • PDF

          Den Miniatur-Spiegel vorgehalten

          Engagement und PR: Im Sommer sorgte das Miniatur Wunderland mit Schockmotiven zum Thema Massentierhaltung für Aufruhr. Nun soll die Ausstellung „Sauwohl“ für Differenzierung statt Disput sorgen  Thilo Adam

          • PDF

          ca. 93 Zeilen / 2779 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Hamburg Aktuell

          • 16. 11. 2019
          • schwerpunkt, S. 56-57 ePaper 44-45 Nord
          • PDF

          Echos
          aus
          den
          Kolonien

          Das Hamburger Museum der Künste und Kulturen der Welt widmet sich den Menschen, deren Stimmen in den Tonaufnahmen des Berliner Kolonialarchivs zu hören sind  Alexander Diehl

          • PDF

          ca. 196 Zeilen / 5874 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Schwerpunkt

          • 1. 11. 2019
          • Nord

          Nachruf auf Dorothea Buck

          Den Schmerz verwandeln

          Dorothea Buck wurde unter den Nazis zwangssterilisiert. Ihre Erfahrungen ließen sie zur Mitbegründerin einer menschlicheren Psychiatrie werden.  Friederike Gräff

            ca. 276 Zeilen / 8271 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 12. 10. 2019
            • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
            • PDF

            das ding, das geht

            Kritischer Blick auf das Eigene

            • PDF

            ca. 72 Zeilen / 2154 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            • 8. 6. 2019
            • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
            • PDF

            das ding, das kommt

            Erkenntis hinter Stacheldraht

            • PDF

            ca. 87 Zeilen / 2583 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            • 30. 5. 2019
            • Nord
            • Hamburg

            Ausstellung „Kiezbeben“ in Hamburg

            Wie der FC St. Pauli Kult wurde

            Mit „Kiezbeben“ veranstaltet das FC St. Pauli Museum seine bislang aufwendigste Ausstellung. Wann und warum wurde aus dem Kaufmannsclub der etwas andere Verein?  Marco Carini

              ca. 93 Zeilen / 2776 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              Typ: Bericht

              • 13. 2. 2019
              • nord, S. 35 ePaper 23 Nord
              • PDF

              „Man kann auch mal am Tischbein sägen“

              Die Off-Galerie „Einstellungsraum“ fragt in diesem Jahr nach dem Wesen und den Regeln von Regeln. Vorneweg dabei ist die Hamburger Künstlerin Jutta Konjer mit Tisch-Arbeiten  Frank Keil

              • PDF

              ca. 196 Zeilen / 5876 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 23. 1. 2019
              • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
              • PDF

              heute in hamburg

              „Die Stadt als Bühne“

              • PDF

              ca. 82 Zeilen / 2431 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Hamburg Aktuell

              • 24. 11. 2018
              • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
              • PDF

              das ding, das kommt

              Die Stimmung der Stadt

              • PDF

              ca. 78 Zeilen / 2315 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 11. 8. 2018
              • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
              • PDF

              das ding, das kommt

              Keine Steine des Anstoßes

              • PDF

              ca. 58 Zeilen / 1717 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 14. 4. 2018
              • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
              • PDF

              das ding, das kommt

              Mit Flügeln ins All

              • PDF

              ca. 56 Zeilen / 1659 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 19. 12. 2017
              • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
              • PDF

              Auf der Suche

              Ferdinand Försch hat sich von den Konventionen der Komposition gelöst. Aber nicht von seinen 100 Klangskulpturen. Für sie sucht er eine neue Heimat, doch Hamburg ist nicht länger erschwinglich für einen Mann, der eine Frage noch nie gestellt hat: ob es sich rentiert  Friederike Gräff

              • PDF

              ca. 334 Zeilen / 10005 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 15. 9. 2017
              • Nord, S. 28 ePaper 23 Nord
              • PDF

              Alles hängt mit allem zusammen

              MATERIAL I Der Künstler Georges Adéagbo findet sein Material zufällig auf der Straße oder auf Flohmärkten und arrangiert seine Ding-Kollagen immer neu. Nach Künstlern wie Neo Rauch und Daniel Richter bekommt er den Finkenwerder Kulturpreis verliehenhajo schiff

              • PDF

              ca. 182 Zeilen / 5448 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 11. 9. 2017
              • Nord

              Das Erbe des Kolonialismus

              „Die Kakao-Maske ist ein Protest“

              Der in Hamburg lebende ghanaische Künstler Joe Sam-Essandoh hat Masken aus Kolonial-Material zwischen Schiffsmodelle des Altonaer Museums gesetzt.  

                ca. 292 Zeilen / 8748 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                Typ: Interview

              • weitere >
              Suchformular lädt …

              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

              Nachdruckrechte

              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

              • taz
                • Politik
                  • Deutschland
                  • Europa
                  • Amerika
                  • Afrika
                  • Asien
                  • Nahost
                  • Netzpolitik
                • Öko
                  • Ökonomie
                  • Ökologie
                  • Arbeit
                  • Konsum
                  • Verkehr
                  • Wissenschaft
                  • Netzökonomie
                • Gesellschaft
                  • Alltag
                  • Reportage und Recherche
                  • Debatte
                  • Kolumnen
                  • Medien
                  • Bildung
                  • Gesundheit
                  • Reise
                  • Podcasts
                • Kultur
                  • Musik
                  • Film
                  • Künste
                  • Buch
                  • Netzkultur
                • Sport
                  • Fußball
                  • Kolumnen
                • Berlin
                  • Nord
                    • Hamburg
                    • Bremen
                    • Kultur
                  • Wahrheit
                    • bei Tom
                    • über die Wahrheit
                  • Abo
                  • Genossenschaft
                  • taz zahl ich
                  • Info
                  • Veranstaltungen
                  • Shop
                  • Anzeigen
                  • taz FUTURZWEI
                  • Neue App
                  • Bewegung
                  • Kantine
                  • Blogs & Hausblog
                  • taz Talk
                  • taz in der Kritik
                  • taz am Wochenende
                  • Nord
                  • Panter Preis
                  • Panter Stiftung
                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                  • LE MONDE diplomatique
                  • Recherchefonds Ausland
                  • Archiv
                  • taz lab 2021
                  • Christian Specht
                  • Hilfe
                  • Hilfe
                  • Impressum
                  • Leichte Sprache
                  • Redaktionsstatut
                  • RSS
                  • Datenschutz
                  • Newsletter
                  • Informant
                  • Kontakt
                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln