das ding, das kommt: Zwischen Menschen-Waren
Bis heute ist man sich ja nicht wirklich einig, wie dieses Ding an der Kasse eigentlich – oder besser: am besten – heißt. Über seine Funktion scheint größere Einigkeit zu herrschen: die säuberliche Trennung all dessen, was uns Warenkonsument:innen an der Supermarktkasse sozusagen ausmacht. Und nun verzichten in Zeiten, in denen das Abstandhalten doch oberstes, sogar staatlich verordnetes Gebot ist, Supermärkte auf – tja, wie heißt dieses Ding denn nun? – den Kassenband-Abstandhalter, den Warentrenner oder – das Englische hat da wieder eher den Menschen im Blick – denCustomer Divider, also Kundentrenner.
Auf einem unlängst via Twitter verbreiteten Foto ist jedenfalls ein Schild zu sehen, auf dem ein Supermarkt verkündet, Abstand genommen zu haben vom materiellen Trennding, das ja potenzieller Virusüberträger ist. Für die gebührende ding-freie Lücke zwischen dem Klopapier des einen und dem Nudelvorrat des anderen sei nun jede:r Einkaufende selbst verantwortlich.
Dabei war der viel zu oft unumgesetzt verhallende Appell an die Vernunft doch – so hört man es immer wieder von den nun kurzerhand zu Held:innen des Alltags ernannten Geringverdienenden an den Kassen – einst Auslöser für Einführung des – auch das ein offenbar gebräuchliches Wort fürs Ding: Separators.
Denn für die ist ja im Eifer des Held:innenalltags so ein – noch ein schönes mögliches Wort für das Ding – Warenstromunterbrecher handfester Garant dafür, die Einkäufe des einen von denen der anderen unterscheiden zu können und so Missverständnissen, Falschberechnungen und also Auseinandersetzungen mit den Kund:innen aus dem Weg gehen zu können. „Miendientje“ – meins, deins – soll man übrigens tatsächlich in Ostfriesland zu diesem Ding sagen. Näher dran am Menschen ist im deutschen Sprachraum wohl kein anderer Ausdruck.
Nun muss man der Vollständigkeit halber erwähnen, dass die Kassen-Toblerone – wie der Trennbalken in der Schweiz seiner oft der Schokoladenmarke ähnlichen Form wegen angeblich gern genannt werden soll – im Supermarkt schon vor der Pandemie auf dem Rückzug war – wie die entsprechenden Jobs für damals noch meist gering geschätzte Geringverdiener ja auch, die sie täglich tausendfach diese Trennbalkengleitschiene zum nächsten Kunden entlangpfeffern.
Express-Kassen heißen diese Geräte, die vielleicht am ehesten davon künden, was uns nach der Corona-Krise im Einzelhandel ins Haus steht: Wer sich seinen Einkauf nicht von einer vor Menschenviren sicheren Drohne ins Haus liefern lässt, wird auch im Supermarkt häufiger mit Maschinenstimmen kommunizieren. Auf Dauer sind die viel, viel billiger als diese Wertschätzung qua Besserbezahlung der Systemrelevanten. Robert Matthies
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen