das ding, das kommt: Digitalisierte Helikopter-Schüler
![](https://taz.de/private/picture/5617036/516/962260.jpg)
Musizieren lernen ist schön. Bedeutet aber viel Arbeit. Das aufmerksame Hören zum Beispiel; auch das Bemerken eigener Fehler und das Auf-Nuancen-Achten gehören dazu.
Dass die Digitalisierung diese Kulturtechniken nicht gerade stärkt – Studien zufolge ist Online-Unterricht weniger effektiv –, scheint nicht neu. Trotzdem hat Hamburgs Kulturbehörde entschieden, diesen Weg weiterzugehen und auf den Instrumentalunterricht auszudehnen. Ein „spannender weiterer Baustein unserer Digitalisierungsstrategie“ sei die neue Lernplattform KON-Plug-in, schwärmt Kultursenator Carsten Brosda (SPD). Konkret sollen Musikschüler zwischen den wöchentlichen Live-Musikstunden Aufnahmen ihres häuslichen Übens an die Lehrer schicken und Feedback einfordern. So stellten sie sicher, dass ihr Üben in die richtige Richtung gehe, so die Behörde.
Jetzt folgen auf die Helikopter-Eltern, die nonstop um ihre Kinder schwirren, Helikopter-Musikschüler. Die fallen ihrem Lehrer dann täglich mit ihrem Cello-Geschrammel auf den Wecker, um zu erfahren, ob sie alles richtig machen. Im Klartext bedeutet das eine systematische Erziehung zu Unselbstständigkeit und Autoritätsgläubigkeit wie zu Kaisers Zeiten.
Zudem befördert dieses Prozedere jenen Selbstoptimierungswahn, der keine Umwege kennt und jede Frustrationstoleranz erstickt. Das gilt auch für den Faktor Zeit. Endlich, jubelt Brosda, müssten die Schüler nicht mehr eine Woche bis zum nächsten Unterricht auf Feedback warten!
Bizarr: Ausgerechnet ein Kultursenator empfindet das – von Kreativen aller Zeiten als Inspirationsquelle geschätzte – Warten als Übel. Dabei ist das einzige Wesen, dem man bedingungslose Sofortness zugesteht, das Baby. Nicht aber jungen Leuten, die man zu stabilen Erwachsenen erziehen will.Petra Schellen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen