das ding, das kommt: Abenteuer Emotion

Freundschaft, Inspiration, Wärme, Glück: Wer diese Emo-Themen mit der eigenen Marke verknüpfen kann, bringt seine Produkte am erfolgreichsten an den sprichwörtlichen Mann. Hat der Hamburger Markenemotionalisierer Unruly vor ein paar Jahren herausgefunden. Und wer es einmal geschafft hat, zehrt davon jahrzehntelang. Erst recht, wenn die emotionale Aufladung jahrzehntelang Außenstehende und im besten Fall „authentische“ Subkulturen besorgt haben.
Beim dieselskandalgeschüttelten Autobauer VW besinnt man sich deshalb gern auf die Surfer-Romantik und Hippie-Freiheitsträumerei, die sich seit den 60er- und 70er-Jahren um den „VW Typ 2“ ranken – besser bekannt unter seinem Spitznamen Bulli. „Emotion pur“ sei der nämlich, wusste schon vor elf Jahren der damalige VW-Markenvorstand Harald Schomburg.
Nun soll damit das ramponierte Konzern-Image wieder aufgebessert werden. Ein bisschen sieht der E-Bulli deshalb noch aus wie das „Kultauto“ („Welt der Wunder“-TV) und steht auf Werbefotos mit Surfbrettern auf dem Dach am Strand. Aber der Name lässt Zukunft anklingen: „ID Buzz“ soll er heißen. Und sieht deshalb auch ein bisschen so aus wie ein Produkt aus der Werbeabteilung von Apple. Wir erinnern uns: Dessen Gründer Steve Jobs verkaufte einst seinen heißgeliebten Bulli, um seinen ersten Computer zu finanzieren. Später peppte er mit diesem Gründungsmythos wiederum das Image seiner Marke auf– schön emotional mit dem Nimbus von Unkonventionalität und Abenteuerlust.
Ein paar Jahre dauert’s aber noch, bis der „ID Buzz“ auch bei der samstäglichen Ausfahrt beim Bulli-Festival „Midsummer“ auf Fehmarn mitfahren kann – wenn er denn gelassen wird. Dort nämlich sind neben ein paar aktuellen Modellen vor allem rund tausend schön herausgeputzte und liebevoll individuell ausgebaute Oldies zu sehen, von denen nicht wenige tatsächlich schon in Goa am Strand standen. Und mit denen nun ihre Besitzer*innen, so das Programm, „an einer Vielzahl verrückter Aktionen teilnehmen“ – gesponsert von VW Nutzfahrzeuge. (matt)
Midsummer Bulli-Festival: bis So, 24. 6., Fehmarn, Südstrandpromenade
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen