das ding, das kommt: Kein Ausweg aus dem Schuldkomplex

Ein auf den ersten Blick unscheinbares weißes Stück Seife hält man nach dem Einkauf in der Hand, darauf nur ein paar Worte: „Self. Human Soap“. Aber das eigentliche Produkt, das der Künstler und Theatermacher Julian Hetzel derzeit im Rahmen des Festivals „Theaterformen“ in einem eigens dafür eingerichteten Shop in der Braunschweiger Ladenzeile Burgpassage verkaufen lässt, ist nicht greifbar – und die Thematik, das gibt der heute in Amsterdam lebende Erfinder zu, auch tatsächlich „komplett unkontrollierbar“: In seiner „Schuldfabrik“ nämlich bietet Hetzel an, sich im doppelten Sinne von Schuld freizuwaschen. Der Erlös, behauptet er, komme einem Brunnenbauprojekt in der Demokratischen Republik Kongo zugute.
Kritik ruft dabei nicht nur der Ekelfaktor hervor: Die Seife, die dort in klinisch weißem Ambiente verkauft wird, werde aus Abfällen aus der Schönheitschirurgie hergestellt, behauptet Hetzel: aus menschlichem Fett also. Bei einer Führung durch die „Schuldfabrik“ zeigt Hetzel die Fettabsaugung und das Seifenherstellungslabor, bietet aber auch an, in einem Beichtstuhlzimmer Schuld im christlichen Sinne zu „teilen“.
Vor allem wurde aber im Anschluss an die Premiere des Projekts beim österreichischen Kunst-Festival Steierischer Herbst 2016 der Bezug auf die Experimente der Nationalsozialisten mit der Herstellung von Seife aus den Leichen der Opfer aus Konzentrationslagern diskutiert: Nach Zeugenaussagen bei den Nürnberger Prozessen wurden Leichen Ermordeter aus dem KZ Stutthof von dem Mediziner Rudolf Spanner zu Seife verarbeitet.
Tatsächlich ist sich Hetzel der Komplexität des heiklen Themas bewusst – der Umgang mit Schuld (und Schulden) sei eben problematisch. Das Projekt versuche, „die Idee von Schuld als Rohstoff pervers neoliberal weiterzudenken“, sagte er dem Sender ORF.
Vor allem will Hetzel also Diskussionen um Greenwashing, ethischen Handel, soziale Verantwortung von Unternehmen und Ego-Shopping aufgreifen und als zeitgenössischen Ablasshandel kritisierbar machen – und ganz schlicht zeigen, dass sich persönliche, religiöse, historische und ökonomische Schuld wie auch immer einfach nicht abwaschen lässt: Gereinigt und erleichtert jedenfalls kommt wohl keiner aus der „Schuldfabrik“, sondern beladen – nicht nur mit einem kleinen Stückchen Seife, sondern mit lauter heiklen Fragen. (matt)
„Schuldfabrik“: noch Sa/So, 16./17. 6., 15 bis 21 Uhr, Burgpassage Braunschweig. Führungen gibt es alle 20 Minuten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen