piwik no script img

das detailKonversionstherapie und Kanzelkultur

Kann es ein richtiges Lieben im falschen Katholizismus überhaupt geben?

Die sogenannte Konversionstherapie ist eine queerfeindliche, meist religiöse Praxis. Sie unterstellt, dass queeres Begehren oder queere Geschlechter falsch sind und „behoben“ gehören. Oder, in einer etwas softeren Variante, dass es besser für Menschen ist, cis-hetero zu sein – zum Beispiel, um zu Gott zu finden.

Solche Behandlungen sind in Deutschland seit diesem Jahr verboten, wenn sie an Minderjährigen – oder bei Erwachsenen unter Zwang – vorgenommen werden.

Ein ähnliches Gesetz hat die kanadische Regierung kürzlich auf den Weg gebracht und den Missmut der katholischen Kirche geerntet. Die kanadische Bischofskonferenz schreibt in einer Mitteilung zu dem Gesetzentwurf: „Handlungen und gut gemeinte Maßnahmen, die bisher rechtmäßig sind und auch nützliche Ziele zur Unterstützung Einzelner darstellen, könnten nun strafrechtlich verfolgt werden.“

Das macht neugierig: Welche nützlichen, hilfreichen Dienstleitungen kann man bei der katholischen Kirche in Kanada in Anspruch nehmen, die allzu schnell mit Konversionstherapie zu verwechseln sind?

Die Regierung Trudeau will mehrere Handlungen unter Strafe stellen: Minderjährige einer Konversionstherapie unterziehen, auch im Ausland; eine erwachsene Person dazu bringen, sich gegen ihren Willen einer Konversionstherapie zu unterziehen, sowie Werbung für derlei Praktiken. Konversionstherapie wäre dabei laut Definition des Gesetzentwurfs alles, was „darauf abzielt, die sexuelle Orientierung einer Person zu heterosexuell oder Ge­schlechts­iden­tität zu cisgender umzuwandeln oder nicht heterosexuelles Begehren oder sexuelles Verhalten zu unterdrücken oder zu verringern.“

Die Bischöfe schreiben, das Gesetz gefährde das Vorrecht von Eltern, ihre Kinder „gemäß ihren legitimen und ethischen religiösen Überzeugungen zu erziehen“. Sie befürchteten staatliche Eingriffe in den PRIVATRAUM. Und verweisen noch auf die „gefährlichen Auswirkungen der Genderideologie“.

Die Sache mit dem staatlichen Eingriff in den Privatraum ist ein beliebtes, aber hohles Argument: Das heißt Kinderschutz und gibt es schon. Und zweitens ist erstaunlich, dass es für die Würdenträger des kanadischen Katholizismus offenbar immer noch keine denkbare Variante von Christentum gibt, in der Geschlecht und Sexualität einer Person niemanden etwas angehen – außer sie selbst. pwe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen