piwik no script img

corona in hamburg„Unsicherheit setzt den Paaren zu“

Foto: privat

Wibke Bohny 36, ist Hebamme und arbeitet in der Hebammenpraxis Amandastraße in Eimsbüttel.

Interview Finn Starken

taz: Wibke Bohny, wie laufen Ihre Geburtsvorbereitungskurse derzeit ab?

Wibke Bohny: Ich biete meine Kurse über Zoom an. Wie in meinen normalen Kursen können die Paare auch hier in kleinen Gruppen arbeiten. Ich starte meine Präsenzkurse immer mit einem Gebärpositionen-Parcours, bei dem sich alle mal in Pose werfen können – jetzt zeige ich Bilder der Gebärpositionen und die Paare machen es im Wohnzimmer nach. Zudem veranstalte ich ein Onlinequiz mit den Paaren: Wie kann der/die Partner:in während der Geburt unterstützen? Da lasse ich sie in kleinen Gruppen brainstormen, ihre Gedanken aufschreiben und am Ende bekommen alle die gesammelten Antworten per Mail. So haben sie etwas schwarz auf weiß. Das hätten sie in einem Präsenzkurs nicht.

Bietet jede Hebamme Onlinekurse an?

Nein, es gibt Kolleginnen, die sich nicht sicher darin fühlen, einen Kurs online abzuhalten. Sie bieten dann für weniger Paare Kurse in Präsenz an. Viele Kolleginnen geben aber auch Hybridkurse: Dann ist die eine Hälfte der Frauen vor Ort und die andere Hälfte dazugeschaltet.

Stehen manche Paare dann nicht ohne Kurs da?

Wir können dies in unserer Praxis durch die Onlinekurse kompensieren. Ich kann online bis zu zehn Plätze anbieten, in Präsenz sind es bislang nur acht gewesen – auch vor Corona.

Was beschäftigt die Schwangeren, mit denen Sie arbeiten, derzeit besonders?

Viele sind darüber besorgt, dass ihre Partner:innen sie nicht zu den Vorsorgeuntersuchungen begleiten dürfen. Dadurch können sie weniger Anteil an der Schwangerschaft nehmen. Die weitere große Sorge ist: Darf meine Begleitperson mit in den Kreißsaal? In manchen Kliniken ist das erst möglich, wenn der Muttermund bereits zwei bis drei Zentimeter geöffnet ist. Dann ist die Geburt schon in vollem Gange.

Was hat Corona noch verändert?

Die Paare sind viel mehr mit der Geburt beschäftigt, als dies vor Corona der Fall war. Keiner kann einem sagen, wie es in der Klinik wird. Wird die Geburt eingeleitet? Dann darf in den meisten Kliniken mein:e Partner:in nur eine Stunde am Tag zu Besuch kommen. Wenn ich mit Wehen in die Klinik komme, weiß ich nicht, wie weit der Muttermund geöffnet ist. Darf mein Partner dann bleiben oder nicht? Das verunsichert viele Frauen und setzt den Paaren zu. Vor Corona war klar: Ich habe bei der Geburt die ganze Zeit jemanden an meiner Seite. Das ist nun nicht mehr unbedingt der Fall.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen