piwik no script img

corona in Berlin

Neue Zahlen

Die Zahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen in Berlin ist auf 4.870 Fälle gestiegen. Das seien 134 bestätigte Fälle mehr als am Vortag, hieß es in der Statistik der Senatsverwaltung für Gesundheit vom Mittwoch. 74 Todesfälle sind demnach bislang in Berlin im Zusammenhang mit einer Sars-CoV-2-Infektion bekannt. Die Zahl der Genesenen wurde mit 2.864 angegeben. (dpa)

Museum plant Sammlung

Mit Objekten und Erinnerungen aus der Bevölkerung will das Stadtmuseum Berlin eine Sammlung für das neue Corona-Zeitalter aufbauen. „Nach meiner Einschätzung ist das sehr gravierend, was gerade passiert. Es ist Geschichte, die jetzt geschrieben wird“, sagte Museumsdirektor Paul Spies der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Neuerungen seien sehr klar wahrnehmbar. Das möchte das Museum für später festhalten. Mit „Berlin jetzt!“ soll Gegenwart gesammelt werden für die Zukunft. Dabei geht es um Fotografien, Objekte und Geschichten. (dpa)

Vorsicht im Verkehr

In Bussen und Bahnen dürfte es nach den beschlossenen Lockerungen in der Coronakrise bald wieder voller werden – was die Sicherheit angeht, setzen die Verkehrsträger dabei vor allem auf die Vernunft der Menschen. „Wir bitten die Kundinnen und Kunden zum Beispiel vielerorts, sich in den Fahrzeugen zu verteilen, nicht kurz vor knapp zur Haltestelle zu kommen und mehr Zeit einzuplanen“, teilte Oliver Wolff, Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der dpa mit. Die Behörden forderte der Verband dazu auf, Maßnahmen zu ergreifen, um „die Fahrgastnachfrage in den Spitzenzeiten besser zu verteilen“. Hilfreich seien etwa gestaffelte Anfangs- und Endzeiten des Schulunterrichts. (dpa)

Sandmännchen auf Abstand

Auch für das nicht nur bei Kindern beliebte

„Sandmännchen“ heißt es in Coronazeiten Abstand halten: In einem neuen Kurzfilm zeigt der RBB jetzt, wie sich die populären Kinderhelden in der Pandemie verhalten – sie kommen ohne Hausbesuche aus und melden sich per Videokonferenz. Trickfilmer Stefan Schomerus hat den 120 Sekunden langen Streifen für das RBB-Kurzfilmprojekt „4 Wände Berlin“ gezeichnet. Der Film läuft ab diesem Samstagmorgen auf den sozialen Kanälen von radioeins und rbbKultur sowie unter rbb-online.de, teilte der Sender am Donnerstag mit. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen