piwik no script img

bund-länder-streitKreative Finanzpolitik

Der Begriff der Kreativität ist bei Finanzfragen mittlerweile etwas in Misskredit geraten. Das störte Heide Simonis, Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, aber überhaupt nicht, als sie gestern „Kreativität und Verwaltungskunst“ einforderte, damit der jüngste Streit zwischen Bund und Ländern beigelegt werden kann. Die SPD-geführten Länder finden Entfernungspauschale und Heizkostenzuschuss zwar gut, wollen aber trotzdem nicht zahlen.

Kommentarvon CHRISTIAN SEMLER

Ist hier nur eine momentane Geldknappheit der Länder zu verhandeln, der man pragmatisch beikommen könnte? Nein. Es geht um Verfassungsfragen, also politische Fragen. Die Finanzverfassung des Bundes schreibt vor, dass die Mindereinnahmen bei Einkommensteuern fifty-fifty zwischen Bund und Ländern aufzuteilen sind. Demgegenüber kontern die SPD-regierten Länder schlicht: „Wir können nicht mehr.“

Tatsächlich wäre es an der Zeit, über eine Neuaufteilung der Steuereinnahmen zwischen Bund und Ländern nachzudenken. Zwischen der föderativen Struktur der Bundesrepublik und der finanziellen Realität weitet sich die Kluft zuungunsten der Länder. So wichtig es sein mag, mit Hilfe zentralisierter Finanzpolitik die wirtschaftliche Einheit der Bundesrepublik zu sichern: Es muss doch so etwas geben wie eine Entsprechung zwischen Staats- und Finanzverfassung, beide müssen „homogen“ sein, wie es im Verfassungsrecht heißt.

Falls Heide Simonis die Kreativität auf diesen Bereich lenken will, umso besser. Zu beobachten ist allerdings seit dem Streit um die Steuerreform eine eher umgekehrte politische Richtung. Der Deal, „du stimmst zu, ich schiebe Kohle rüber“ hat ewas Ansteckendes – auch wenn ein solches Geschäft bei Niedersachsens Zustimmung zur Entfernungspauschale (gegen Übernahme der Expo-Schulden) eher unwahrscheinlich ist, weil zu teuer erkauft.

Eine Pointe dieses jüngsten Bund-Länder-Streits besteht darin, dass er in den Reihen der Sozialdemokratie ausgetragen wird. Früher war die SPD eine Partei des demokratischen Zentralismus. Heute schlägt das Pendel in die entgegengesetzte Richtung aus. Das Treppchen zur Führung steht jetzt weder in der Partei noch in der Fraktion, sondern in den Staatskanzleien der Bundesländer, verbunden mit entsprechenden Loyalitäten. Schlecht für eine Partei, die programmatisch nach wie vor aufs Ganze angewiesen ist.

nachrichten SEITE 18

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen