piwik no script img

buchtipp: aktien – fonds – futures

Das Buch erklärt zunächst Basisgeschäfte rund um die Bankenwelt: Girokonten, Direktbanken und Home-Banking kommen ebenso ausführlich zur Sprache wie die Geldanlage per Sparbrief oder Anleihe sowie Versicherungen. Erst mit dem zweiten Kapitel nähert man sich langsam dem Titel: Ob Akien- oder Branchenfonds, Dach- oder Ökofonds – der Leser erhält Informationen und Hintergrundwissen über alle Varianten. Später werden die verschiedenen Arten von Aktien nebst Indizes erläutert, Bezugsrechte und Depotstrukturen. Doch mit den Chancen auf mehr Rendite steigen auch die Risiken. Diesem Thema widmen sich die Autoren in einem Kapitel über Spekulation mit Optionen, Futures und Terminkontrakten. Wer auf solche Finanzprodukte baut, wettet nur bedingt auf vorhersehbare Ereignisse, da ihr Wert oft vom Kurs anderer Finanztitel oder Waren abhängt. Wem eher nach Analyse denn nach Spekulation ist, findet im letzten Kapitel, was er sucht. Hier werden wirtschaftliche sowie börsenspezifische Indikatoren vorgestellt, an Hand derer der Anleger sein Vorhaben prüfen kann, beispielsweise die Ermittlung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses oder die Chartanalyse durch Kursbilder.

Fazit: Das Buch vermittelt Anfängern in Sachen Börse einen ersten, danach aber auch vertiefenden Einblick in das Geschehen. Der Leser sollte sich jedoch mit Geldanlagen bereits beschäftigt haben und etwas Grundverständnis für die Abläufe mitbringen. Dann ist das Buch nicht nur eine Einführung, sondern kann auch als Nachschlagewerk für Börsenfunktionen dienen, das man immer wieder zur Hand nimmt. ALO

Michael Jungblut (Hrsg.): „Aktien, Fonds, Futures. Eine Einführung in die Börse“. Ueberreuter, 2000, 316 S., 29,90 DM. ISBN 3-7064-0624-1

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen