brief des tages:
Kampfansage an Putin?
„Die Killer-Kommunikation“,
taz vom 18. 3. 21
Die Sprache der Diplomatie erlaubt, Interessen zu erläutern und auszugleichen – vor allem aber auch eine Gesichtswahrung der Akteure in gefährlichen Sackgassensituationen. Selbst in den angespanntesten Phasen der Konfrontation des Kalten Krieges zwischen Nato und Warschauer Pakt verstieg sich kein amerikanischer Präsident zu einer persönlichen Beleidigung eines sowjetischen oder russischen Staatschefs. Dies blieb bisher nur Joe Biden in einem US-Fernsehinterview vorbehalten, in dem er auf die suggestive Frage, ob er Putin für einen Mörder halte, antwortete: „Hmm, ja, das tue ich.“ Unfassbar! Angesichts der Tatsache, dass den beiden in Konflikt geratenen Präsidenten die jeweils größten Kernwaffenpotenziale dieser Welt zu Gebote stehen, wird die Forderung nach Abrüstung durch die Rolle der diplomatischen Kultur als Mittel zur Vermeidung unnötiger Konflikte deutlich unterstrichen. Nach Besichtigung dieses Fernsehinterviews kann man letztlich nur empfehlen, solche Rempeleien von den dafür beauftragten Wadenbeißern der niederen politischen Ebene bewerkstelligen zu lassen. Da schadet es weniger. Gregor Putensen, Greifswald
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen