piwik no script img

berliner szenenKeen Computa, aber Stullen

Im Bus sitzt ein älteres Ehepaar hinter mir, die offenbar vom Bahnhof Südkreuz kommen. Sie haben Rollkoffer dabei und unterhalten sich darüber, wie voll der Zug war. „Eine Zumutung, ’ne?“, sagt die Frau, „da haben wir aber noch Glück gehabt, dass wir überhaupt noch einen Sitzplatz bekommen haben.“

Er brummelt: „Könnte man ’ne echte Zugmutung nennen.“ „Was?“, fragt sie. „Ach egal“, findet er.

Ein lauter Techno-Popsong ertönt. Es ist offenbar ein Klingelton. Man hört lange jemanden in einer Tasche kramen, dann sagt der Mann: „Kenn ick nich, die Nummer“ und geht ans Handy: „Ja?“, sagt er barsch.

„Wer issn das?“, wispert seine Frau.

„Da quatscht mich einer auf Englisch voll“, gibt er ihr zur Antwort. Dann sagt er laut in den Hörer: „Ick hab keen Computa.“ Er lauscht wieder. „Der hört nicht auf zu sabbeln“, sagt er zu seiner Frau. „Watt will der von mir?“

„Gib mal her“, sagt sie und dann hört man sie auch sehr laut in den Hörer sagen: „No computa.“ „Ich hab den weggedrückt,“ sagt sie dann zu ihrem Mann. „Der meinte irgendwas mit Microsoft. Ist bestimmt so ein Corona­leugner gewesen.“

„Wat? Wieso das denn?“, fragt der Mann. „Na, wegen dem Bill Gates und so.“ „Ick vasteh nur Bahnhof“, sagt er. Sie schweigt. Dann sagt sie: „Also, du musst dich schon mal’n bisschen für die Politik interessieren, sonst lebste ja nur noch hinterm Mond. Da war doch was mit Bill Gates und den Impfungen, wie die Coronaleugner glauben. Das ging doch überall rum.“

Er brummelt: „Is’Bill Gates nicht der nach Trump?“ „Das ist Biden“, sagt sie entnervt. „Lassen wir das. Wir streiten uns nur wieder.“ Und er sagt: „Is’gut. Haste noch ’ne Stulle für mich?“ Man hört Kramen, Papier rascheln und dann sind sie ruhig. Sie essen Stulle und lassen die Politik außen vor. isobel markus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen