piwik no script img

berliner szenenKurze schlaflose Nacht

Auch wenn ich den Film insgesamt schlecht finde, muss ich am Ende fast heulen, denn der Protagonist stirbt, und das habe ich nicht erwartet. Schlimmer: Er stirbt für eine gute Sache, und sein Geliebter muss ihm dabei zusehen.

Während in der Fiktion zwei Menschen sich wortwörtlich zu Tode lieben, wird in der Realität eine große Party ohne mich in Berlin gefeiert.

Ich habe das nie richtig verstanden, warum runde Zahlen wertvoller für die meisten Leute sind als alle andere Zahlen, aber so ist das eben. Bei runden Geburtstagen feiern Leute große Partys, und alle werden eingeladen. Sogar ich war eingeladen, doch ich habe entschieden, mich rauszuhalten und mich an dem Tag extra zu beschäftigen, um nicht viel darüber nachzudenken.

Ich mache Überstunden, schwitze beim Sport, fahre Fahrrad schneller als sonst, höre schöne Musik, gönne mir schöne Bücher. Am Abend esse ich mit einer Freundin am Kanal und bekomme am Tisch eine Massage von ihr. Später gehen wir trinken und tanzen. Als ich zurück zu Hause bin, fühle ich mich immer noch zu wach, um ins Bett zu gehen. Am nächsten Tag muss ich aber früh arbeiten.

Dann gucke ich mir den Film an, lese ein bisschen und hänge Gedanken nach, bis das Tageslicht durchs Fenster einbricht. Es bleiben mir vier Stunden, bis der Wecker klingelt, als zwei Nachbarn im Hinterhof mit einer heftigen Diskussion anfangen, die schnell eskaliert. Ich verstehe nicht, was sie brüllen, aber es scheint ernst zu sein. Ich frage mich, ob ich die Polizei rufen soll. Aber bevor ich irgendeine Entscheidung treffen kann, schlafe ich endlich ein.

Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen