berliner szenen: Statt Baby lieber Puff oder Kneipe
Weil ein blödes Mistwetter vom Himmel fällt, nehmen mein Fahrrad und ich die U-Bahn. Sitzt auf dem Bahnsteig ein dicker Mann mit schwarzem Bart. Aufrecht und hellwach thront er auf einer Bank und ruft allen, die vorbeikommen, mit fisteliger Stimme „Eine kleine Spende!“ entgegen. Jedes Mal klingt es wie eine freudige Begrüßung. „He, Miss Radfahrerin!“ Das gilt mir, die ich mich ans andere Ende der Bank gesetzt habe. „Eine kleine Spende!“ – „Nee, grade nich“, sage ich und mache dieses halbfreundliche Abwehrschütteln mit dem Kopf. „Na, dann schönen Tag noch!“, sagt er munter. „Danke, Ihnen auch“, murmle ich und will gerade in Gedanken versinken, da gehen zwei Männer vorbei.
Der eine hat sich ein Baby unter den Arm geklemmt wie ein großes Holzscheit. Vorne guckt der Kopf raus, hinten ragen zwei Beinchen in die Luft, abgespreizt im dicken blauen Schneeanzug. „He!“, ruft mein Nachbar dem Mann zu. „Hast du gefunden? Wo? Ich kann dir abkaufen! Hey! Du brauchst nicht Baby, ich nehme! Komm zurück! Ich habe Geld! Ich kann dir geben!“ Er wird lauter, aber der Babyträger ist anscheinend taub. Kaum merklich erhöht er das Schritttempo. Schon ist er weg.
Der Bärtige sagt: „Er hat nicht geglaubt, ich kann bezahlen. Aber ich habe Geld!“ Er öffnet seine Hand und zeigt es: So sieben, acht Euro könnten es schon sein. „Reicht nicht“, sage ich kennerisch, „Babys sind teurer.“ – „Wie teuer?“, fragt er. „Zehntausend?“ – „Nee, viel mehr! Vielleicht so zwei Millionen?“, übertreibe ich. „Schließlich muss man noch investieren. Viele Jahre lang!“ – „Ach, wie gut, dass ich nicht habe Baby gekauft!“, ruft er aus. „Investiere ich Geld lieber in Puff oder in Kneipe!“
Da kommt die U-Bahn. Ich steige ein; er nimmt sein Geschäft wieder auf. „He! Schöner Mantel! Eine kleine Spende!“ Katharina Granzin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen