piwik no script img

berliner szenenHare und HipHop

Zwei ziemlich hip und hiphopmäßig wirkende Jungs springen in die U-Bahn, einem von ihnen klemmt ein monströses Trommelgerät unterm Arm. Sie tragen knallorangene T-Shirts, die im Vergleich zum Rest ihrer Kleidung leicht kuttig aussehen. Sie klatschen sich gegenseitig begeistert in die Hände. Irgendwas irritiert da, andererseits wirken sie seltsam vertraut. Warum, das ist in den hinteren Hirnwindungen verschüttet.

Sobald die U-Bahn losgefahren ist, springen die beiden in Pose: „Wir singen jetzt was Harekrishnamäßiges vor.“ Ach so, ja, alles klar. Der Orangeton war das Reizsignal, das zugeordnet werden wollte. Und die Glatzen das andere, die an den Jungs aber erstaunlich stylish wirken. An der nächsten Station haben sie’s plötzlich ganz eilig, rauszukommen. Noch ein kurzes „Yo! Tschüss!“ und weg sind sie. Plötzlich stehen Kontrolleure im Wagen. Ich renne den Jungs verwirrt hinterher. Das Ticket in meiner Hosentasche fällt mir erst auf der Treppe wieder ein. STEPHANIE GRIMM

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen