berichtigung: Frauenhaus
In unserem Artikel „Zuflucht auch ohne Papiere“ über das erste Frauenhaus in Berlin speziell für Ausländerinnen in der taz-Ausgabe von Dienstag, dem 2. Juli, gab es leider einige missverständliche Formulierungen.
Die Betreiberinnen des Interkulturellen Frauenhauses haben uns daher um folgende Richtigstellung gebeten. Dieser Bitte kommen wir hiermit gern nach:
„1. Das Interkulturelle Frauenhaus ist offen für alle Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind, und hat den Arbeitsschwerpunkt Migrantinnen und ihre Kinder.
2. Wir sprechen mit unserem Arbeitsschwerpunkt nicht illegalisierte Frauen an, sondern alle gewaltbetroffenen Migrantinnen. Nur bei einigen von ihnen führt das Verlassen der Misshandlungssituation zu einer Gefährdung ihres Aufenthaltsstatus, was nicht mit Illegalität gleichzusetzen ist. Der Titel des Artikels „Zuflucht auch ohne Papiere“ ist darum nicht richtig. Diese Frauen verfügen wie im erwähnten Beispiel über Papiere. Wir sind in unserer Arbeit darauf angewiesen, dass die Frauen einen legalen Status haben, weil wir sie andernfalls nicht unterstützen können.
3. Die Beratungsstelle ist nicht in Schöneberg, sondern in Zehlendorf.
4. Wir werden von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen gefördert.“
Das Interkulturelle Frauenhaus ist telefonisch unter (0 30) 80 10 80 10 zu erreichen. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen